California Windsurf Cup: Ranglisten-Update vor dem Stopp auf Sylt
Der California Windsurf Cup St. Peter-Ording mit der IFCA Slalom Foil World Championship hat erneut Bewegung in die Ranglisten der deutschen Spitzenserie gebracht. Vor dem Stopp auf Sylt erneut ein aktueller Blick auf den Stand.
von Sven BlockBeim California Windsurf Cup St. Peter-Ording gab es bis zu 120 Ranglistenpunkte zu gewinnen. Durch den erfolgreichen Wave Alarm kam dann aber deutlich mehr Bewegung als erwartet in die Rankings. Endlich gibt es jetzt Wertungen, und damit auch Ranglisten, in allen drei Disziplinen.
In der Disziplin Foiling kann Fabian Wolf seine Führung verteidigen. Er kehrte als zweitbester Deutscher mit 119 Ranglistenpunkten von der IFCA Slalom Foil World Championship in St. Peter-Ording zurück. Mit 457 Ranglistenpunkten führt er die Foiling Jahresrangliste jetzt klar an. Lars Poggemann hat massiv von seinem Ergebnis beim California Windsurf Cup St. Peter-Ording profitiert, da ihm dies endlich die dringend benötigte vierte Wertung einbrachte. Mit 446 Ranglistenpunkten schafft er den Sprung auf Platz zwei in dieser Disziplin. Er verdrängt damit Tjalve Böttger auf Platz drei, der als bester Youth U21 eine hervorragende Saison vorweisen kann und auf 438 Ranglistenpunkte kommt. Direkt nach dem Podium liefern sich der Junior Paul Regber und der Youth U19 Jesse Richter einen spannenden Fight. Vor der GWA Championship auf Sylt liegen beide Kopf-an-Kopf mit 426 Punkten gleichauf. Im Tiebreak kann sich Paul Regber allerdings durchsetzen und verteidigt so bis auf Weiteres Platz vier. Jesse Richter komplettiert die Top-5.
Fabian Wolf verteidigt die Führung im Foiling
In der Disziplin Foiling kann Fabian Wolf seine Führung verteidigen. Er kehrte als zweitbester Deutscher mit 119 Ranglistenpunkten von der IFCA Slalom Foil World Championship in St. Peter-Ording zurück. Mit 457 Ranglistenpunkten führt er die Foiling Jahresrangliste jetzt klar an. Lars Poggemann hat massiv von seinem Ergebnis beim California Windsurf Cup St. Peter-Ording profitiert, da ihm dies endlich die dringend benötigte vierte Wertung einbrachte. Mit 446 Ranglistenpunkten schafft er den Sprung auf Platz zwei in dieser Disziplin. Er verdrängt damit Tjalve Böttger auf Platz drei, der als bester Youth U21 eine hervorragende Saison vorweisen kann und auf 438 Ranglistenpunkte kommt. Direkt nach dem Podium liefern sich der Junior Paul Regber und der Youth U19 Jesse Richter einen spannenden Fight. Vor der GWA Championship auf Sylt liegen beide Kopf-an-Kopf mit 426 Punkten gleichauf. Im Tiebreak kann sich Paul Regber allerdings durchsetzen und verteidigt so bis auf Weiteres Platz vier. Jesse Richter komplettiert die Top-5.
Der California Windsurf Cup entwickelt sich immer stärker zur zentralen Plattform für den Windfoil Nachwuchs. Dabei ist es egal, ob die Youngster mit dem Funboard, mit iQFOiL Youth & Junior- oder Techno Windfoil-Equipment unterwegs sind. Sieben der aktuellen Top-10 zählen zu den Nachwuchsdivisionen Youth oder Junior. Bester Youth U21 ist Tjalve Böttger vor Keno Recke und Meno Büchler. Bei den Youth U19 führt Jesse Richter vor Erik Wehkamp und Thieß Johnsen. Bei den Junior U17 liegt weiterhin Paul Regber in Führung. Dahinter folgen Mika Henning und Philipp Köhlert.
Der California Windsurf Cup St. Peter-Ording brachte die erste Waveriding-Wertung für die deutsche Topserie. In der aktuellen Wave Rangliste führt Florian Jung mit 120 Punkten. Auf dem zweiten Platz folgt der letztjährige Gewinner des California Windsurf Cups in der Disziplin Wave, Anton Richter mit 119 Punkten. Henri Kohlberg belegt mit 118 Punkten Platz drei. Nick Spangenberg kann in der aktuellen Rangliste 117 Punkte für sich verbuchen und liegt damit auf dem vierten Platz. Den fünften Platz teilen sich Sebastian Bail und Leo Richter.
Keine Änderungen gab es in der Fin Slalom Rangliste, da diese Disziplin in St. Peter Ording nicht angesetzt wurde. Hier führt weiterhin der langjährige Fin Slalom Fahrer Oliver Schott mit 427 Punkten. Er hatte beim letzten Tourstopp im Fin Slalom in Pelzerhaken den bisherigen Führenden Vincent Langer, der dort nicht teilnehmen konnte, auf den zweiten Platz verdrängt. Vincent Langer verbucht aktuell 419 Punkte und benötigt ein Ergebnis bei der GWA Championship auf Sylt, wenn er seinen Score weiter verbessern möchte. Paul Regber kann sich in der Disziplin Fin Slalom auf dem dritten Platz halten. Mit dem California Windsurf Cup Pelzerhaken sicherte er sich seine vierte Wertung und kommt so auf 391 Punkte. Fabian Wolf fehlen in der Disziplin Fin Slalom noch die Ranglistenpunkte aus einer vierten Wertung. So kommt er aktuell trotz eines Veranstaltungssieges und zwei zweiter Plätze nur auf 338 Punkte und liegt aktuell auf Platz vier. Gleiches gilt für Jonne Heimann, der mit 336 Punkten die Top-5 in der Disziplin Fin Slalom komplettiert.
In der Overall-Rangliste des California Windsurf Cups werden die Platzierungen in den Einzeldisziplinen kombiniert. Hier zeigt sich, wer der beste deutsche Windsurfer über alle Disziplinen hinweg und über die gesamte Saison ist. Durch das Ergebnis im Wave von St. Peter-Ording gibt es jetzt Ranglisten in allen drei Disziplinen. Die besten beiden Disziplinen jedes Fahrers werden für die Overall-Rangliste gewertet. Die dritte ist ein Streicher.
Overall liegt aktuell immer noch Fabian Wolf an der Spitze. Mit de ersten Platz im Foiling und dem vierten Platz 4 im Fin Slalom kommt er auf 5 Punkte. Paul Regber schafft es auch vor der GWA Championship, sich noch auf dem zweiten Platz der Overall-Rangliste des California Windsurf Cups zu halten. Platz vier im Foiling und Platz drei auf der Finne bescheren ihm sieben Punkte. Mit Mika Henning findet sich ein weiterer Youngster in den Top-3 des California Windsurf Cups. Platz sechs auf der Finne und Platz sieben auf dem Foil summieren sich bei ihm zu 13 Punkten. Erik Wehkamp und Alexander Neubert kämpfen aktuell um Platz vier. Beide kommen auf 15 Punkte. Aber im Tiebreak zahlt sich für Erik Wehkamp aus, dass er in allen drei Disziplinen antritt. So sichert er sich Platz vier, während Alexander Neubert auf dem fünften Platz liegt.
Weichenstellungen bei den GWA Championship auf Sylt
In der kommenden Woche steht die GWA Championship in Westerland auf Sylt auf dem Programm. Bei der wichtigsten nationalen Veranstaltung gibt es vom 23. bis zum 28. Juli auf der Nordsee bis zu 140 Ranglistenpunkte zu gewinnen. Wer in der Rangliste des California Windsurf Cups mitspielen möchte, muss beim nationalen Saisonhöhepunkt dabei sein. Wer diese Punkte verschenkt, kann im Kampf um den Sieg bei der deutschen Spitzenserie leicht von seinen Konkurrenten überholt werden. Insofern richten sich ab Dienstag alle Augen auf den California Surf Cup auf Sylt.
Fotos: Choppy Water/Daniel Pankoke, Jens Scholz und Henning von Jagow
Florian Jung steht an der Spitze im Waveriding
Der California Windsurf Cup St. Peter-Ording brachte die erste Waveriding-Wertung für die deutsche Topserie. In der aktuellen Wave Rangliste führt Florian Jung mit 120 Punkten. Auf dem zweiten Platz folgt der letztjährige Gewinner des California Windsurf Cups in der Disziplin Wave, Anton Richter mit 119 Punkten. Henri Kohlberg belegt mit 118 Punkten Platz drei. Nick Spangenberg kann in der aktuellen Rangliste 117 Punkte für sich verbuchen und liegt damit auf dem vierten Platz. Den fünften Platz teilen sich Sebastian Bail und Leo Richter.
Oliver Schott führt im Fin Slalom
Keine Änderungen gab es in der Fin Slalom Rangliste, da diese Disziplin in St. Peter Ording nicht angesetzt wurde. Hier führt weiterhin der langjährige Fin Slalom Fahrer Oliver Schott mit 427 Punkten. Er hatte beim letzten Tourstopp im Fin Slalom in Pelzerhaken den bisherigen Führenden Vincent Langer, der dort nicht teilnehmen konnte, auf den zweiten Platz verdrängt. Vincent Langer verbucht aktuell 419 Punkte und benötigt ein Ergebnis bei der GWA Championship auf Sylt, wenn er seinen Score weiter verbessern möchte. Paul Regber kann sich in der Disziplin Fin Slalom auf dem dritten Platz halten. Mit dem California Windsurf Cup Pelzerhaken sicherte er sich seine vierte Wertung und kommt so auf 391 Punkte. Fabian Wolf fehlen in der Disziplin Fin Slalom noch die Ranglistenpunkte aus einer vierten Wertung. So kommt er aktuell trotz eines Veranstaltungssieges und zwei zweiter Plätze nur auf 338 Punkte und liegt aktuell auf Platz vier. Gleiches gilt für Jonne Heimann, der mit 336 Punkten die Top-5 in der Disziplin Fin Slalom komplettiert.
Fabian Wolf liegt Overall vorne
In der Overall-Rangliste des California Windsurf Cups werden die Platzierungen in den Einzeldisziplinen kombiniert. Hier zeigt sich, wer der beste deutsche Windsurfer über alle Disziplinen hinweg und über die gesamte Saison ist. Durch das Ergebnis im Wave von St. Peter-Ording gibt es jetzt Ranglisten in allen drei Disziplinen. Die besten beiden Disziplinen jedes Fahrers werden für die Overall-Rangliste gewertet. Die dritte ist ein Streicher.
Overall liegt aktuell immer noch Fabian Wolf an der Spitze. Mit de ersten Platz im Foiling und dem vierten Platz 4 im Fin Slalom kommt er auf 5 Punkte. Paul Regber schafft es auch vor der GWA Championship, sich noch auf dem zweiten Platz der Overall-Rangliste des California Windsurf Cups zu halten. Platz vier im Foiling und Platz drei auf der Finne bescheren ihm sieben Punkte. Mit Mika Henning findet sich ein weiterer Youngster in den Top-3 des California Windsurf Cups. Platz sechs auf der Finne und Platz sieben auf dem Foil summieren sich bei ihm zu 13 Punkten. Erik Wehkamp und Alexander Neubert kämpfen aktuell um Platz vier. Beide kommen auf 15 Punkte. Aber im Tiebreak zahlt sich für Erik Wehkamp aus, dass er in allen drei Disziplinen antritt. So sichert er sich Platz vier, während Alexander Neubert auf dem fünften Platz liegt.
In der kommenden Woche steht die GWA Championship in Westerland auf Sylt auf dem Programm. Bei der wichtigsten nationalen Veranstaltung gibt es vom 23. bis zum 28. Juli auf der Nordsee bis zu 140 Ranglistenpunkte zu gewinnen. Wer in der Rangliste des California Windsurf Cups mitspielen möchte, muss beim nationalen Saisonhöhepunkt dabei sein. Wer diese Punkte verschenkt, kann im Kampf um den Sieg bei der deutschen Spitzenserie leicht von seinen Konkurrenten überholt werden. Insofern richten sich ab Dienstag alle Augen auf den California Surf Cup auf Sylt.
Fotos: Choppy Water/Daniel Pankoke, Jens Scholz und Henning von Jagow