Thilo von Osterhausen mit dem JEC World Innovation Award ausgezeichnet

Thilo von Osterhausen mit dem JEC World Innovation Award ausgezeichnet

Thilo von Osterhausen, Gründer von KANOA Surfboards und Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung bei Gunsails, erhält den renommierten JEC World Innovation Award.

von Sven Block
JEC ist die weltweit führende Fachmesse für Verbundwerkstoffe. Der JEC World Innovation Award gilt als Oscar der Branche und würdigt besondere Innovation bei der Entwicklung zukunftsweisender und umweltfreundlicher Technologien. Prämiert wurde in diesem Jahr u. a. die von KANOA Surfboards entwickelte Honey Roots Technology (HRT), eine spezielle Bauweise für recyclebare Surfboards, die Nachhaltigkeit, Langlebigkeit und Performance intelligent vereint. Die Auszeichnung unterstreicht den hohen Innovationsgrad von HRT und würdigt die Bedeutung der Fertigungstechnik über den Wassersport hinaus. KANOA Surfboards ist die Tochtermarke der Gunsails GmbH und somit Teil des Unternehmens.

Thilo von Osterhausen gilt als Pionier für die Entwicklung zukunftsweisender, umweltfreundlicher Technologien in der Branche. In Zusammenarbeit mit zwei führenden deutschen Universitäten wurde in intensiver Forschung mit HRT eine revolutionäre Herstellungstechnologie entwickelt. Das spezielle dreidimensionale Laminat, produziert in einem der fortschrittlichsten Faserverbundverfahren, performt nicht nur hervorragend, sondern ist auch ökologisch und langlebig.
Thilo von Osterhausen mit dem JEC World Innovation Award ausgezeichnet
Zum Einsatz bei dieser Fertigungstechnik kommen:
  • ein patentiertes 3D-Strukturlaminat, das besonders stabil, vibrationsdämpfend und langlebig ist
  • eine nachhaltige Materialkombination aus recycelten oder natürlichen Komponenten
  • ein RE-fused One-Shot-Infusionsprozess, der gänzlich auf Verbrauchsmaterialien verzichtet

Die 3D-Wabenstruktur sorgt für hohe Druckfestigkeit und verhindert Delamination - entscheidende Faktoren für eine deutlich längere Lebensdauer. Dank einer verbesserten Anbindung von Kern und Laminat bleiben Flexeigenschaften des Boards über die gesamte Lebensdauer ohne Performance-Verlust erhalten. Die Boards bestehen aus recyclebarem Bio-Harz, recycelten und biobasierten Kernen und semi-synthetischen Naturfasern. Sie erfüllen damit alle Voraussetzungen, um in eine Kreislaufwirtschaft eingegliedert zu werden.

Das auf der Basis der Honey Roots Technology entwickelte hybride Sandwich-Material verspricht vielfältige Einsatzmöglichkeiten über den Surfsport hinaus.

Mehr Informationen unter gunsails.com/de/blog/news/kanoa-honey-roots-technology und unter gunsails.com/de/re-think-our-products.

Fotos: KANOA Surfboards/Gunsails