iQFOiL U23 World Championship Portimão 2025: Morris und Bilger holen den Titel

iQFOiL U23 World Championship Portimão 2025Morris und Bilger holen den Titel

Die Neuseeländerin Stella Bilger und der Australier Grae Morris gewinnen die U23-Weltmeisterschaft in Portimão nach einem packenden Finale. Nacho Baltasar Summers aus Spanien und Aimee Bright aus Neuseeland holen Silber, Leonardo Tomasini aus Italien und Mina Mobekk aus Norwegen Bronze.

von Sven Block
Fünf intensive Renntage in Portimão stellten die jungen Athletinnen und Athleten der iQFOiL U23-Weltmeisterschaft vor eine Reihe von Herausforderungen. Während zu Beginn des Wettkampfs starker Wind dominierte, der Geschwindigkeit und Kraft erforderte, waren zur Mitte der Woche bei schwächeren und instabileren Windverhältnissen Anpassungsfähigkeit und taktisches Geschick gefragt. Das Wettfahrtkomitee zog alle Register und mit Kursrennen, Sprint-Slalom und kurzen Upwind-Sprints stand das ganze Programm, das iQFOiL bietet, auf dem Programm.

Am Samstag fand die Weltmeisterschaft bei den Finalläufen einen denkwürdigen Abschluss und bot jede Menge spannender Rennen. Bei den Damen setzte sich überraschend die Neuseeländerin Stella Bilger durch, die nach der Qualifikation als Vierte ins Rennen ging, bei den Herren siegte der Dominator Grae Morris aus Australien, der aber erst im Superfinale den entscheidenden Sieg erzielen konnte.

In Portimão kam bei den Finalläufen ein neues Format ins Spiel, das zu den Variation gehört, die die Kite- und iQFOiL-Klasse zusammen mit World Sailing testet, um ein gemeinsames Format für die Medaillenserie für die Spiele 2028 in Los Angeles zu entwickeln. Der Grundidee folgen alle Formate, die zurzeit erprobt werden. Die Qualifikationsserie wird stärker gewichtet und setzten den Führenden in Vorteil. Konstanz und die im Laufe der Woche erzielten Ergebnisse werden damit stärker honoriert. Nach diesem neuen System kann der Führende der Eröffnungsserie den Weltmeistertitel nur verlieren, wenn er im finalen Showdown, bei den nur die besten vier aus der Medaillenserie antreten, zweimal geschlagen wird. Die Vorläufe zum Finale werden entsprechend wie Viertel- und Halbfinale ausgetragen, wobei die beiden besten aus der Qualifikation bereits ihren Platz im Finale sicher haben.
iQFOiL U23 World Championship Portimão 2025: Morris und Bilger holen den Titel
iQFOiL U23 World Championship Portimão 2025: Morris und Bilger holen den Titel
iQFOiL U23 World Championship Portimão 2025: Morris und Bilger holen den Titel
Gewinnt der Führende der Eröffnungsserie das Finale, endet der Wettbewerb sofort und der Sieger steht fest. Wird er im ersten Rennen von einem der drei Konkurrenten geschlagen, wird ein Gleichstand hergestellt. Bislang war das neue Format so auf zwei Siege angelegt, was bei vier Teilnehmern zu einer langwierigen Prozedur führen kann. In Portimão kam das Superfinale zum tragen. Gewinnt der Führende das zweite Rennen, holt er sich den Titel. Wird er jedoch erneut geschlagen, geht die Krone an den Sieger des Superfinales. Auch wenn diese Regelung die Finalbegegnungen grundsätzlich verkürzt, machten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von einer zweiten Chance in Portimão reichlich Gebrauch.

Bei den Damen siegte zunächst die Estin Emma Millend im Viertelfinale und zog zusammen mit der Tschechin Nela Sadílková ins Halbfinale ein. Dort wurden die Karten neu gemischt: Ein Sturz von Emma Millend öffnete Stella Bilger und Maya Gysler den Weg ins Finale, aber der anschließende Showdown war alles andere als vorhersehbar. Obwohl Mina Mobekk die Eröffnungsserie anführte, unterlag sie zunächst knapp Aimee Bright, die damit das Superfinale um den Titel erzwang. Auch im hochspannenden entscheidenden Rennen hatten die Norwegerinnen das nachsehen. Diesmal setzte sich Stella Bilger durch, Aimee Bright wurde Zweite, während Mina Mobekk, die als Führende der Qualifikation startete, sich mit dem dritten Platz auf dem Podium zufrieden geben musste.

Der Freudentaumel bei Stella Bilger war entsprechend groß. „Ich habe es gerade geschafft, die U23 iQFOiL-Weltmeisterschaft zu gewinnen. Ich weiß nicht, wie … Ich habe einen schönen Linksdrall erwischt und bin nicht ringefallen. Ich bin total begeistert, es ist meine erste!“, äußerte sich die sympathisch junge Starterin nach ihrem Überraschungscoup.
iQFOiL U23 World Championship Portimão 2025: Morris und Bilger holen den Titel
iQFOiL U23 World Championship Portimão 2025: Morris und Bilger holen den Titel
iQFOiL U23 World Championship Portimão 2025: Morris und Bilger holen den Titel
Bei den Herren holte sich der Italiener Federico Pilloni den Sieg im Viertelfinale, während sich Émile Roullet trotz Frühstarts und 5-Sekunden-Strafe durchsetzen konnte und als Zweiter des Viertelfinales ebenfalls im Halbfinale stand. Duncan Monaghan, der Drittplatzierte der Qualifikation pokerte im Halbfinale hoch und musste ein jähes Ende hinnehmen. Mit einem kurzen Ausrutscher bei einer Wende verspielte er seine Chance aufs Finale. Das ebnete den Weg für Nacho Baltasar Summers und Federico Pilloni. Das erste Finale brachte kurz danach eine weitere Wendung. Der Gesamtführende Grae Morris rutschte überraschend auf den vierten Platz ab, während Nacho Baltasar Summers mit einem eingesparten Schenkel auf der Kreuz eine taktische Meisterleistung gelang.

Aber im abschliessenden Superfinale bekräftigte Grae Morris seine Ausnahmestellung und machte keinen Fehler. Von der ersten Sekunde war ihm anzumerken, dass er sich das Zepter hier nicht ein zweites Mal aus Hand nehmen lassen wird. Nacho Baltasar Summers folgte diesmal auf dem zweiten Platz, Leonardo Tomasini wurde Dritter, sein Landsmann Federico Pilloni beendete die Weltmeisterschaft auf Rang 4.

iQFOiL U23 World Championship Portimão 2025


Damen
1. Stella Bilger (NZL)
2. Aimee Bright (NZL)
3. Mina Mobekk (NOR)
4. Maya Gysler (NOR)
5. Nela Sadílková (CZE)
6. Emma Viktoria Millend (EST)
7. Tuva Oppedal (NOR)
8. Barbora Švíková (CZE)
9. Sophia Meyer (GER)
10. Sofia Renna (ITA)
(...)
35. Emma Schleicher (GER)

Herren
1. Grae Morris (AUS)
2. Nacho Baltasar Summers (ESP)
3. Leonardo Tomasini (ITA)
4. Federico Alan Pilloni (ITA)
5. Émile Roullet (FRA)
6. Duncan Monaghan (GBR)
7. Côme Joly (FRA)
8. Hidde van der Meer (NED)
9. Igor Lewinski (POL)
10. Manolo Modena (ITA)
(...)
28. Max Körner (GER)
38. Jakob Ditzen (GER)
49. Lenny Friemel (GER)
85. Max Winkler (GER)
94. Bastian Weber (GER)

Fotos: © Sailing Energy/iQFOiL Class

Contests


News


Neu auf Windsurfers