PWA/IWT Aloha Classic 2025: Wer holt sich die Wave-Krone?

PWA/IWT Aloha Classic 2025Wer holt sich die Wave-Krone?

Bis zum 24. Oktober steht die Wave-Elite auf Maui in den Startlöchern, um über die Titelvergabe in diesem Jahr zu entscheiden. Sarah-Quita Offringa hat beste Chancen auf den fünften Titel in Folge, Marcilio Browne spielt der Heimvorteil zu, aber vieles steht in diesem Jahr auf Messers Schneide.

von Sven Block
Seit einem Vierteljahrhundert dominieren dieselben Gesichter das Windsurfen bei den Damen und den Herren in der Wave-Disziplin. Iballa (Severne / Severne Sails / Maui Ultra Fins) und Daida (Bruch Boards / Bruch Sails / Maui Ultra Fins) haben zusammen 28 Weltmeistertitel gewonnen. Seit 2019 dominiert Sarah-Quita Offringa (Starboard / Neilpryde / Maui Ultra Fins) die Wertung mit jetzt - neben ihre bald unzähligen anderen - vier Titeln in Folge. Bei den Herren wurde die Wertung in den letzten 15 Jahren von drei Giganten des Sports dominiert. Philip Köster (Severne Windsurfing), Víctor Fernández (Duotone Windsurfing) und Marcilio Browne (Goya Windsurfing / MFC) haben alle Meisterschaften gewonnen, bis auf eine - Thomas Traversa (Tabou / GA Sails) holte sich 2014 den Gesamtsieg. Eine seltene Dominanz, die sich kaum in einer anderen Sportart findet.

Wave-Damen


Sarah-Quita Offringa geht mit einem souveränen Vorsprung von 2.535 Punkten ins Finale und ist klare Favoritin auf einen weiteren Titel. Ihre engste Verfolgerin, Alexia Kiefer Quintana, wird auf Maui nicht antreten.

Aktueller Punktestand
1. Sarah-Quita Offringa (Starboard, Neilpryde, Maui Ultra Fins) - 32.520 Punkte
2. Alexia Kiefer Quintana (Duotone Windsurfing) - 30.100 Punkte
3. Sol Degrieck (Severne Windsurfing) - 29.985 Punkte

Sarah-Quita Offringa sichert sich den Titel mit einem Top-4-Ergebnis. Ihre Erfahrung, Konstanz und Meisterschaftserfahrung verschaffen ihr in Drucksituationen in Ho'okipa entscheidende Vorteile.
PWA/IWT Aloha Classic 2025: Wer holt sich die Wave-Krone?
PWA/IWT Aloha Classic 2025: Wer holt sich die Wave-Krone?
PWA/IWT Aloha Classic 2025: Wer holt sich die Wave-Krone?
Sol Degrieck ist 16 Jahre alt und liegt nach ihrem Sieg auf Sylt nur 2.535 Punkte hinter der Führenden. Ihr aggressiver und furchtloser Fahrstil haben sie nicht erst in dieser Saison zu einer Gegnerin gemacht, die in jedem Heat für einen Sieg gut ist. Die junge Belgierin müsste den Aloha Classic gewinnen, während Sarah-Quita Offringa Vierte oder besser Fünfte wird. Das ist zwar eine hohe Messlatte, aber rechnerisch durchaus möglich. Angesichts ihres explosiven Potenzials könnten die kraftvollen Wellen von Ho'okipa ihrer risikofreudigen Herangehensweise sogar entgegenkommen.

Wave-Herren


Marcilio Browne ist der dreimalige Titelverteidiger und der einzige Athlet in diesem Jahrzehnt, der zwei Titel in Folge gewinnen konnte. Marcilio Browne liegt zwar an Position zwei, könnte aber mit einem Sieg im Finale auf Maui seinen vierten Weltmeistertitel in Folge holen, solange Marc Paré außerhalb der Top-4 landet. Seine Erfahrung in Ho'okipa, kombiniert mit seinem technischen Können und seiner mentalen Stärke, machen ihn auch in diesem Jahr zu einem echten Titelfavoriten.

Aktueller Punktestand
1. Marc Paré (Simmer / Simmer Sails / MFC) - 35.385 Punkte
2. Marcilio Browne (Goya Windsurfing / MFC) - 31.755 Punkte
3. Philip Köster (Severne Windsurfing) - 30.870 Punkte

Marc Paré hat einen souveränen Vorsprung von 3.630 Punkten und reist als WM-Favorit nach Hawaii. Wenn er in Ho'okipa gewinnt, holt er nicht nur den Meistertitel, sondern ist nach Thomas Traversa der einzige, der die Vorherrschaft von Philip Köster, Víctor Fernández und Marcilio Browne seit mehr als eine Dekade zu durchbrechen vermag.
PWA/IWT Aloha Classic 2025: Wer holt sich die Wave-Krone?
PWA/IWT Aloha Classic 2025: Wer holt sich die Wave-Krone?
PWA/IWT Aloha Classic 2025: Wer holt sich die Wave-Krone?
Philip Köster und Víctor Fernandez bleiben auch weiterhin eine treibende Kraft auf der World Tour. Rein rechnerisch hat jedoch nur Philip Köster eine Chance auf einen weiteren Weltmeistertitel - sofern er den Event gewinnt und die Ergebnisse der beiden Führenden zu seinen Gunsten ausfallen.

Herausforderinnen und Herausforderer nicht für den Gesamtsieg, aber für den Eventtitel gibt es vor Maui zu Genüge. Keiner der Favoriten kann sich sicher sein, nicht auf ungewünschte Gegenkräfte zu treffen. Levi Siver, Jake Ghiretti, Boujmaa Guilloul und Graham Ezzy werden die Challenge bei den Herren von der ersten Runde an antreten, Camille Juban, Kai Lenny und Ricardo Campello ergänzen das mit über 50 Teilnehmern stark besetzte Feld bei den gesetzten Fahrern ab der vierten Runde.

Bei den Damen werden María Andrés, Jane Seman, Svenja Chudoba und Shawna Cropas das Feld ergänzen und von Anfang an für Spannung sorgen. Nach zwei Runden geht es bei 12 Teilnehmerinnen bereits in die Halbfinalbegegnungen.

Fotos: PWA/IWT Wave Tour, Fish Bowl Diaries (@fishbowldiaries)

Contests


News


Neu auf Windsurfers