iQFOiL Games Lanzarote 2025Neues Jahr, neue Regeln
Auftakt der iQFOiL-Saison in Lanzarote. Es ist das dritte Jahr in Folge, in dem Marina Rubicón mit der iQFOiL Class zusammenarbeitet, um den Event auszurichten. Das hochkarätige Starterinnen- und Starterfeld wird dabei mit neuer Ausrüstung und mit neuen Regeln konfrontiert.
von Sven BlockDer erste Event des neuen olympischen Zyklus hat einige Top-Athletinnen und Athleten angezogen, darunter einige der größten Namen des Sports. Bei den Herren werden vor Lanzarote acht Teilnehmer der Olympischen Spiele 2024 von Paris an den Start gehen, angeführt vom ehemaligen Olympiasieger Kiran Badloe, Nicolò Renna, dem Weltmeister 2024, Europameister Pawel Tarnowski und den U23-Weltmeister Finn Hawkins. Auch die PWA-Stars Johan Søe und Nicolas Goyard werden auf dem Rennparcour ihr Glück versuchen. Für Deutschland sind Lenny Friemel und Max Körner am Start.
Bei den Damen ist das Feld der Starterinnen ebenfalls hochkarätig. Mit der Olympiasiegerin Marta Maggetti und der Bronzemedaillengewinnerin von Paris 2024, Emma Wilson, sind zwei Top-Anwärterinnen für einen Medaillenplatz vor Ort. Sie werden u.a. auf Shahar Tibi, Sara Wennekes, Sofia Renna und Bobbi-Lynn de Jong treffen. Theresa Marie Steinlein, Sophia Meyer und Alica Stuhlemmer aus Deutschland werden alles daran setzen, ihnen das Leben möglichst schwer zu machen.
Bei den Damen ist das Feld der Starterinnen ebenfalls hochkarätig. Mit der Olympiasiegerin Marta Maggetti und der Bronzemedaillengewinnerin von Paris 2024, Emma Wilson, sind zwei Top-Anwärterinnen für einen Medaillenplatz vor Ort. Sie werden u.a. auf Shahar Tibi, Sara Wennekes, Sofia Renna und Bobbi-Lynn de Jong treffen. Theresa Marie Steinlein, Sophia Meyer und Alica Stuhlemmer aus Deutschland werden alles daran setzen, ihnen das Leben möglichst schwer zu machen.



Zwei neue Änderungen leiten die iQFOiL-Saison 2025 ein: Die Herren werden jetzt mit 8 qm großen Segeln starten, während die Damen mit dem neu entworfenen 7,3 qm Segeln antreten. Diese Änderungen soll eine fairere Grundlage für Athletinnen und Athleten aller Körpertypen und -größen schaffen und grundsätzlich einen einfacheren Übergang von der Jugend- zur Seniorenklasse gewährleisten. Zudem sollen dadurch die Kosten- und Trainingsanpassungen minimiert werden, um den Einstieg in das Hauptfeld zu erleichtern. Ein Stück Inklusion, die das Wettbewerbsformat vom Athleten-Idealtyp wegführt und Größen- und Gewichtsunterschieden weniger Raum geben soll.
„Ich habe hier letztes Jahr gewonnen, weil ich ein besonderes Gefühl für diesen Ort habe, er ist nicht nur zum Segeln großartig, sondern auch zum Radfahren, Surfen, zu allem...“, freut sich Nicolò Renna auf den Wettbewerb. „Das neue Segel sollte besser zu mir passen, aber natürlich ist dies nur der Anfang des Weges nach Los Angeles und in Italien gibt es so viele junge und starke Konkurrenten, gegen die ich antreten muss, aber ein hohes Wettbewerbsniveau innerhalb des eigenen Teams wird es mir nur ermöglichen, besser zu werden!“
„Ich habe hier letztes Jahr gewonnen, weil ich ein besonderes Gefühl für diesen Ort habe, er ist nicht nur zum Segeln großartig, sondern auch zum Radfahren, Surfen, zu allem...“, freut sich Nicolò Renna auf den Wettbewerb. „Das neue Segel sollte besser zu mir passen, aber natürlich ist dies nur der Anfang des Weges nach Los Angeles und in Italien gibt es so viele junge und starke Konkurrenten, gegen die ich antreten muss, aber ein hohes Wettbewerbsniveau innerhalb des eigenen Teams wird es mir nur ermöglichen, besser zu werden!“



Überarbeitet wurde auch das Medaillenserienformat, wobei die iQFOiL Games auf Lanzarote der Beginn eines Testverfahrens sind. In dieser überarbeiteten Regelung kommen nur die besten acht Athleten der Eröffnungsserie in die Medaillenrennen, im Vergleich zu den bislang 10 Führenden der Qualifikationsserie. Das K.-o.-System bleibt für die Viertel- und Halbfinalbegegnungen bestehen, wobei die Athletinnen und Athleten auf den Plätzen acht bis fünf im Viertelfinale beginnen und die jeweils besten zwei weiterkommen, um auf die Dritt- und Viertplatzierten im Halbfinale zu treffen. Von dort aus werden zwei weitere ins Finale einziehen, an dem jetzt vier statt drei Fahrerinnen und Fahrer teilnehmen. Die beiden besten Starterinnen und Starter der Eröffnungsserie qualifizieren sich automatisch für das Finale, wobei die beiden Führenden der Damen- und Herrenwertung der Eröffnungsserie einen Sieg mitnehmen. Der Champion wird im großen Finale auf Grundlage der Anzahl der Siege gekrönt. Der- oder diejenige, die zwei Siege erringt, holt den Titel. Diese Änderungen der iQFOiL Class zielen darauf ab, Beständigkeit deutlicher zu belohnen und das Wettbewerbsniveau für alle Teilnehmer zu erhöhen.
Die iQFOiL International Games auf Lanzarote sind damit mehr als nur der Beginn eines neuen olympischen Zyklus, sie sind ein Schaufenster für die Entwicklung dieser Segelsportklasse, die mit den Medaillenserienformat nicht unumstritten ist. Ob die neuen Regeln intuitiver sind, sei dahingestellt, sofern sie dazu beitragen, dass die Leistungen aus der Qualifikation höher honoriert werden, sind sie allemal wünschenswert.
„Wir sind stolz, diese unglaubliche Klasse erneut ausrichten zu dürfen. Die iQFOiL sind nun schon seit einigen Jahren hier und letztes Jahr hatten wir eine fantastische Weltmeisterschaft. Daher freuen wir uns, wieder dabei sein zu dürfen und einen Wettkampf zu bieten, der sehr windig zu werden scheint“, freut sich Rafael Lasso, CEO von Marina Rubicón, auf die kommenden Tage.
Fotos: © Sailing Energy/iQFOiL Class
Die iQFOiL International Games auf Lanzarote sind damit mehr als nur der Beginn eines neuen olympischen Zyklus, sie sind ein Schaufenster für die Entwicklung dieser Segelsportklasse, die mit den Medaillenserienformat nicht unumstritten ist. Ob die neuen Regeln intuitiver sind, sei dahingestellt, sofern sie dazu beitragen, dass die Leistungen aus der Qualifikation höher honoriert werden, sind sie allemal wünschenswert.
„Wir sind stolz, diese unglaubliche Klasse erneut ausrichten zu dürfen. Die iQFOiL sind nun schon seit einigen Jahren hier und letztes Jahr hatten wir eine fantastische Weltmeisterschaft. Daher freuen wir uns, wieder dabei sein zu dürfen und einen Wettkampf zu bieten, der sehr windig zu werden scheint“, freut sich Rafael Lasso, CEO von Marina Rubicón, auf die kommenden Tage.
Fotos: © Sailing Energy/iQFOiL Class