iQFOiL Open European Championship Cagliari 2024Auftakt in Sardinien
Beim ersten großen Wettbewerb nach den Olympischen Spielen treten in Cagliari 120 Athletinnen und Athleten gegeneinander an. Pawel Tarnowski und Anastasiya Valkevich aus Polen führen die Wertung zum Auftakt an.
von Sven BlockCagliari begrüßt 120 der weltbesten Windsurferinnen und Windsurfer zur iQFOiL Open European Senior Championship 2024. Die Meisterschaft findet von Samstag, den 5. Oktober, bis Freitag, den 11. Oktober 2024 in Poetto statt und wird von FIV, dem italienischen Segelverband, FIV Sardinien und dem Windsurfing Club Cagliari mit der iQFOiL-Klasse organisiert. Es ist der erste Wettbewerb in der Seniorenklasse seit dem iQFOiL-Debüt bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris, die im Juli und August in Marseille stattfanden. Unter den Teilnehmern ist unter anderem der Bronzemedaillengewinner Luuc Van Opzeeland. Für viele ist dieser Event der erste Schritt nach Olympia und viele jüngere Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden begierig sein, ihre Leistung zu Beginn des neuen Vierjahreszyklus unter Beweis zu stellen. Sie alle sind hier, um ihre Nationen und sich selbst für die nächsten Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles zu qualifizieren.



„Wir freuen uns sehr an den wunderschönen Strand von Poetto zu kommen und Teil dieses großartigen Events zu sein, das die FIV veranstaltet“, kommentiert Class Manager Gonzalo Costa Hoevel. „Dies ist ein bemerkenswerter und historischer Windsurfort, der italienische Top-Windsurfer wie Marta Magetti, Goldmedaillengewinnerin in Paris, geprägt hat. Unsere Seniorflotten freuen sich darauf, nach den Spielen an den Rennen teilzunehmen. Mal sehen, wer bei diesem allerersten Event des 'neuen' olympischen Zyklus die Nase vorn hat!“
Die Veranstaltung beginnt mit der Qualifikationsserie, die bis zum vorletzten Tag läuft. Die Athleten treten in den Damen- und Herrendivisionen an und werden nur für das Slalomformat in Vorläufe unterteilt, da die Flotten zeitweise nicht größer als 24 Teilnehmer sein dürfen. Die besten 10 Athletinnen und Athleten kommen am Freitag, den 11. Oktober, in die Medaillenserie, um um den Titel des Europameisters zu kämpfen. Der Führende der Qualifikationsserie kommt direkt ins Finale, der Zweit- und Drittplatzierte rückt ins Halbfinale vor, während die Athletinnen und Athlete auf den Plätzen vier bis zehn im Viertelfinale gegeneinander antreten. Die beiden Besten des Viertelfinales kommen ins Halbfinale, und die beiden Besten von dort treffen sich mit dem Führenden im letzten Rennen.
Die Veranstaltung beginnt mit der Qualifikationsserie, die bis zum vorletzten Tag läuft. Die Athleten treten in den Damen- und Herrendivisionen an und werden nur für das Slalomformat in Vorläufe unterteilt, da die Flotten zeitweise nicht größer als 24 Teilnehmer sein dürfen. Die besten 10 Athletinnen und Athleten kommen am Freitag, den 11. Oktober, in die Medaillenserie, um um den Titel des Europameisters zu kämpfen. Der Führende der Qualifikationsserie kommt direkt ins Finale, der Zweit- und Drittplatzierte rückt ins Halbfinale vor, während die Athletinnen und Athlete auf den Plätzen vier bis zehn im Viertelfinale gegeneinander antreten. Die beiden Besten des Viertelfinales kommen ins Halbfinale, und die beiden Besten von dort treffen sich mit dem Führenden im letzten Rennen.



Nach den ersten Qualifikationsentscheidungen und vier Slalomrennen liegen bei den Herren Pawel Tarnowski (POL), Joost Vink (NED) und Adrien Mestre (FRA) vorne. Der Italiener Luca Di Tomassi liegt punktgleich mit Adrien Mestre auf Position 4. Bei den Damen führt die Polin Anastasiya Valkevich vor den beiden Britinnen Alice Read und Islay Watson. Sara Wennekes (NED) und Tamar Steinberg (ISR) liegen mit sechs Punkten Abstand auf die Drittplatzierte auf den Rängen 4 und 5.
Sophia Meyer (Verein Seglerhaus am Wannsee) und Max Körner (Circolo Surf Torbole) sind die einzigen beiden Teilnehmer aus Deutschland.
Fotos: © Sailing Energy / iQFOiL Class
Sophia Meyer (Verein Seglerhaus am Wannsee) und Max Körner (Circolo Surf Torbole) sind die einzigen beiden Teilnehmer aus Deutschland.
Fotos: © Sailing Energy / iQFOiL Class