iQFOiL European Championships 2025Spitzenfeld kämpft um die Europameisterschaft
Unter sizilianischer Sonne und vor der majestätischen Kulisse des Tyrrhenischen Meeres wurden die iQFOiL Europameisterschaft 2025 der Senioren offiziell in Sferracavallo eröffnet. Das große Teilnehmerfeld lässt kaum Wünsche offen.
von Sven BlockDie Regatta, die vom Circolo Velico Sferracavallo in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Segelverband (FIV) und der Internationalen iQFOiL-Klassenvereinigung ausgerichtet wird, verspricht sechs Tage Windsurfen auf höchstem Niveau. In einer der landschaftlich schönsten Segelreviere Italiens lockt diese Meisterschaft 141 Top-Athletinnen und -Athleten an. 87 Herren und 55 Damen aus 36 Ländern stehen bereit, um um den Europameistertitel zu kämpfen.
„Dieses Revier bietet eine spektakuläre Kulisse für Windsurfen auf olympischem Niveau“, so Gonzalo Costa Hoevel, Mannager der iQFOiL-Klasse. „Sferracavallo vereint technisch anspruchsvolle Segelbedingungen mit einer lebendigen Kultur. Das Niveau der Flotte ist außergewöhnlich: Weltmeister, Olympiasieger und aufstrebende Talente - alle sind dabei. Wir freuen uns auf eine spannende Regattawoche, die die Grenzen des Sports verschieben wird.“
„Dieses Revier bietet eine spektakuläre Kulisse für Windsurfen auf olympischem Niveau“, so Gonzalo Costa Hoevel, Mannager der iQFOiL-Klasse. „Sferracavallo vereint technisch anspruchsvolle Segelbedingungen mit einer lebendigen Kultur. Das Niveau der Flotte ist außergewöhnlich: Weltmeister, Olympiasieger und aufstrebende Talente - alle sind dabei. Wir freuen uns auf eine spannende Regattawoche, die die Grenzen des Sports verschieben wird.“



Die Damen sind mit einem extrem starken Feld vertreten. Emma Wilson, amtierende Weltmeisterin und Bronzemedaillengewinnerin der Olympischen Spiele 2024 von Paris, kehrt auf die Regattastrecke zurück und trifft auf Tamar Steinberg und Theresa Steinlein, ihre beiden Konkurrentinnen vom WM-Podium 2025. Ebenfalls am Start sind Marta Maggetti, Olympiasiegerin von 2024, sowie das gesamte Europameisterschaftspodium von 2024: Daniela Peleg, Maya Gysler und Anastasiya Valkevich.
Bei den Herren trifft der Titelverteidiger der c, Pawel Tarnowski, auf den frischgebackenen Weltmeister von 2025 und Vize-Europameister von 2024, Andy Brown, den Olympiasieger von 2024, Tom Reuveny, und den italienischen Star Nicolò Renna, Bronzemedaillengewinner der WM 2025. Am Start steht auch Kiran Badloe, Olympiasieger von Tokio 2020 im RS:X, der versuchen wird, seine langjährige Erfahrung und sein Können in den Wettbewerb einzubringen. Auch Johan Søe und Nicolas Goyard werden in Palermo antreten und um das Podium kämpfen.
Bei den Herren trifft der Titelverteidiger der c, Pawel Tarnowski, auf den frischgebackenen Weltmeister von 2025 und Vize-Europameister von 2024, Andy Brown, den Olympiasieger von 2024, Tom Reuveny, und den italienischen Star Nicolò Renna, Bronzemedaillengewinner der WM 2025. Am Start steht auch Kiran Badloe, Olympiasieger von Tokio 2020 im RS:X, der versuchen wird, seine langjährige Erfahrung und sein Können in den Wettbewerb einzubringen. Auch Johan Søe und Nicolas Goyard werden in Palermo antreten und um das Podium kämpfen.



ür zusätzliche Spannung sorgen mehrere U23-Talente, die in die Seniorenklasse wechseln - einige zum ersten Mal, andere bereits mit herausragenden Leistungen. Es ist mit spannenden Rennen und überraschenden Ergebnissen zu rechnen, wenn sich diese neue Generation mit der Weltelite messen wird.
Die Regatta beginnt offiziell am Montag, den 24. November, mit der Eröffnungsserie. Das Format umfasst Kursrennen, Sprintrennen und, sofern es die Bedingungen zulassen, einen Marathon. Nach fünf Regattatagen qualifizieren sich die zehn besten Athleten jeder Klasse für die spannende Medaillenserie am Samstag. Dort werden die Europameister in einem Ausscheidungswettbewerb ermittelt, der im großen Finale gipfelt.
Die Vorhersage für die nächsten Tag ist vielversprechend und die Regattaleitung plant zurzeit alle Disziplinen für die Qualifikation ein.
Fotos: © iQFOiL Class/Sailing Energy
Die Regatta beginnt offiziell am Montag, den 24. November, mit der Eröffnungsserie. Das Format umfasst Kursrennen, Sprintrennen und, sofern es die Bedingungen zulassen, einen Marathon. Nach fünf Regattatagen qualifizieren sich die zehn besten Athleten jeder Klasse für die spannende Medaillenserie am Samstag. Dort werden die Europameister in einem Ausscheidungswettbewerb ermittelt, der im großen Finale gipfelt.
Die Vorhersage für die nächsten Tag ist vielversprechend und die Regattaleitung plant zurzeit alle Disziplinen für die Qualifikation ein.
Fotos: © iQFOiL Class/Sailing Energy






























