Citroën PWA/IWT World Cup Sylt 2024Der Countdown läuft
Nur noch eine Woche bis zum größten Windsurfevent der Welt, der in diesem Jahr das 40. Jubiläum feiert. Ab kommenden Freitag wird beim 7-Sterne-Event der PWA World Tour die Weltspitze des Windsurfsports für zehn Tage vor dem Brandenburger Strand zusammenkommen. Für alle, die das Geschehen direkt vor Ort oder im Stream verfolgen, heißt es Daumendrücken für Team Germany.
von Sven BlockDer Windsurf World Cup Sylt verspricht auch in diesem Jahr wieder das Highlight auf der Tour zu werden. In den Disziplinen Wave, Freestyle und Foil Slalom ist nahezu die gesamte Weltspitze vor Ort und wird vor Westerland um die Titel kämpfen. In der Freestyle-Disziplin der Herren wird darüberhinaus auch der Weltmeistertitel vergeben. Daumendrücken heißt es vor allem für die vielen deutschen Starterinnen und Starter. Mit dem fünffachen Weltmeister Philip Köster, Julian Salmonn, der derzeit in der Weltrangliste an Position 7 liegt, sowie Lina Erpenstein, die die Worldtour anführt, starten in der Wavedisziplin gleich drei Topanwärter für den Titel. Dazu kommen neben den Wavespezialisten Leon Jamaer und Moritz Mauch eine ganze Riege an hochtalentierten Nachwuchsfahrerinnen und -fahrern aus Deutschland wie Maria Behrens, Henri Kolberg, Anton Richter und Nick Spangenberg, die vor deutschem Publikum besonders motiviert sein dürften, ihr Können auf dem Wasser zu zeigen



Im Foil Slalom bei den Herren dürfen wir uns aus deutscher Sicht auf Michele Becker, Nico Prien, Fabian Wolf, Lars Poggemann und Maxi Räuchle freuen. Im kleinen, aber feinen Feld der Damen wird Alisa Engelmann in dieser Disziplin um wertvolle Punkte kämpfen. Sie liegt nach dem Worldcup auf Fuerteventura auf dem vierten Rang in der Tourwertung und wird alles daran setzen, vor Sylt ihre Position noch zu verbessern.
Daumendrücken heißt es natürlich auch für Lennart Neubauer. Auch wenn der gebürtige Bremer für seine Wahlheimat Griechenland startet, kann er sich der Unterstützung der zahlreichen Fans gewiss sein und sich beim diesjährigen Citroën Windsurf World Cup Sylt erstmalig zum PWA Freestyle-Champion küren. Schon im letzten Jahr lieferte er vor Sylt eine souveräne Vorstellung ab. „Es ist mein drittes Mal auf Sylt und ich freue mich sehr wieder anzutreten. Letztes Jahr hatten wir richtig gute Bedingungen und einen super Wettkampf, ich hoffe dieses Jahr wird es genauso“, freut sich der Führende der Tour. Aber die gesamte Top-10 der aktuellen Weltrangliste ist für Sylt gemeldet und ein glatter Durchmarsch wird es kaum werden. Insbesondere der Weltmeister von 2022, Adrian Bosson, und der amtierende Champion Yentel Caers werden bei der Titelvergabe ein Wörtchen mitreden wollen. Auch Jacopo Testa und Steven van Broeckhoven haben vor Sylt oft genug bewiesen, dass ein Platz auf dem Podium nur an ihnen vorbeiführt.
„Wenn nicht jetzt, wann dann?“, verkündete Lina Erpenstein bereits im letzten Jahr selbstbewusst und in diesem Jahr ist Deutschlands Waveriderin Nummer 1 dem Titeltraum in der Königsdisziplin so nahe wie nie zuvor. In der Weltrangliste liegt sie zurzeit vor den Spanierinnen Maria Morales Navarro und Alexia Kiefer Quintana und hat mit den Siegen in Chile und Teneriffa sowie dem zweiten Platz in Pozo den Grundstein für ihren Erfolg gelegt. Sie führt mit 24.000 Punkten die Rangliste souverän an und kann mit einer guten Platzierung vor Sylt ihr Punktepolster weiter festigen. „Ich freue mich riesig auf den Worldcup auf Sylt. Ich liebe die Nordsee und ihre rauen Windsurfbedingungen und hoffe natürlich, meinen Heimvorteil nutzen zu können“, freut sie sich auf den Wettkampf. Bei den Damen gehen am Ende die drei besten Jahresergebnisse in die Gesamtwertung ein und neben dem Ergebnis vor Sylt wird der Abschluss-Event auf Maui final über den Titel entscheiden. Neben Lina Erpenstein werden Maria Behrens, die im letzten Jahr sensationell Zweite wurde, Steffi Wahl und Sybille Bode für Deutschland antreten und für die eine oder andere Überraschung gut sein.
Lennart Neubauer auf dem Weg zum Weltmeistertitel im Freestyle
Daumendrücken heißt es natürlich auch für Lennart Neubauer. Auch wenn der gebürtige Bremer für seine Wahlheimat Griechenland startet, kann er sich der Unterstützung der zahlreichen Fans gewiss sein und sich beim diesjährigen Citroën Windsurf World Cup Sylt erstmalig zum PWA Freestyle-Champion küren. Schon im letzten Jahr lieferte er vor Sylt eine souveräne Vorstellung ab. „Es ist mein drittes Mal auf Sylt und ich freue mich sehr wieder anzutreten. Letztes Jahr hatten wir richtig gute Bedingungen und einen super Wettkampf, ich hoffe dieses Jahr wird es genauso“, freut sich der Führende der Tour. Aber die gesamte Top-10 der aktuellen Weltrangliste ist für Sylt gemeldet und ein glatter Durchmarsch wird es kaum werden. Insbesondere der Weltmeister von 2022, Adrian Bosson, und der amtierende Champion Yentel Caers werden bei der Titelvergabe ein Wörtchen mitreden wollen. Auch Jacopo Testa und Steven van Broeckhoven haben vor Sylt oft genug bewiesen, dass ein Platz auf dem Podium nur an ihnen vorbeiführt.
Lina Erpenstein kämpft um den Titel in der Königsdisziplin
„Wenn nicht jetzt, wann dann?“, verkündete Lina Erpenstein bereits im letzten Jahr selbstbewusst und in diesem Jahr ist Deutschlands Waveriderin Nummer 1 dem Titeltraum in der Königsdisziplin so nahe wie nie zuvor. In der Weltrangliste liegt sie zurzeit vor den Spanierinnen Maria Morales Navarro und Alexia Kiefer Quintana und hat mit den Siegen in Chile und Teneriffa sowie dem zweiten Platz in Pozo den Grundstein für ihren Erfolg gelegt. Sie führt mit 24.000 Punkten die Rangliste souverän an und kann mit einer guten Platzierung vor Sylt ihr Punktepolster weiter festigen. „Ich freue mich riesig auf den Worldcup auf Sylt. Ich liebe die Nordsee und ihre rauen Windsurfbedingungen und hoffe natürlich, meinen Heimvorteil nutzen zu können“, freut sie sich auf den Wettkampf. Bei den Damen gehen am Ende die drei besten Jahresergebnisse in die Gesamtwertung ein und neben dem Ergebnis vor Sylt wird der Abschluss-Event auf Maui final über den Titel entscheiden. Neben Lina Erpenstein werden Maria Behrens, die im letzten Jahr sensationell Zweite wurde, Steffi Wahl und Sybille Bode für Deutschland antreten und für die eine oder andere Überraschung gut sein.



Sarah-Quita Offringa verbucht inzwischen disziplinübergreifend 24 Weltmeistertitel. Vor Sylt wird sie sich ganz auf die Wave-Disziplin konzentrieren. In der aktuellen Wertung liegt sie an Position 8, da sie nur in Pozo und auf Teneriffa angetreten ist. Mit guten Wertungen vor Sylt und beim Abschluss-Event auf Hawaii hat sie die ohne Frage die Möglichkeit, das Blatt noch zu wenden, um ihrer beispiellosen Karriere einen weiteren Weltmeistertitel hinzuzufügen. Bei den Damen verdienen Pauline Katz, Sol Degrieck und Justyna Sniady ebenso viel Aufmerksamkeit. Die Schweizerin und die junge Belgierin sind diese Saison besonders auffällig und Justyna Sniady, die sich gerade von einer Fußverletzung erholt hat, ist für ihre Angriffslust bekannt.
Neun der derzeit 10 besten Fahrer im Waveranking werden vor Sylt an den Start gegen. Darunter auch die aktuell drei Bestplatzierten der Welt: Marino Gil Gherardi, Víctor Fernández und Morgan Noireaux. Philip Köster liegt zurzeit an vierter Position, zeigt sich aber, wie berichtet, hochmotiviert vor dem aktuellen Worldcup. Sylt ist bekanntlich ein schwieriges Terrain und bringt Fahrer in Vorteil, die über viel Routine verfügen oder mit den schwierigen Bedingungen an der Nordseeküste gut vertraut sind. Das begünstigt den amtierende Weltmeister Marcilio Browne, Philip Köster, Víctor Fernández aber auch Marc Paré und Thomas Traversa. Pozo Sieger Marino Gil Gherardi schied letztes Jahr bereits in der ersten Runde aus, Morgan Noireaux freute sich über das Weiterkommen in Runde zwei. Mit dem Stopp auf Sylt werden auch die Karten in Ranglistenwertung neu gemischt. Víctor Fernández hat als Zweitplatzierter 24.525 Punkte und weder Marcilio Browne noch Philip Köster dürfen sich zurzeit ein weiteres frühes Ausscheiden erlauben. Wenn vor Sylt Ergebnisse ausgefahren werden können, werden die Bedingungen eine erhebliche Rolle spielen, wer nach dem Worldcup die Nase vorn haben wird.
Die gesamte Top-10 der Weltrangliste wird sich auch im Foil Slalom der Herren auf dem Wasser vor Westerland tummeln. Michele Becker kommt hier als aktuell Siebter nach Sylt und wird genau wie Nico Prien alles daransetzen, Punkte für die Gesamtwertung gutzumachen. Daniele Benedetti, Pierre Mortefon und Enrico Marotti liegen zurzeit an der Spitze. Bei den Damen kann sich die Deutsche Alisa Engelmann Chancen auf den Sieg ausrechnen. Als aktuell Vierte des Rankings sind Justine Lemeteyer, Marion Mortefon und Blanca Alabau ihre engsten Konkurrentinnen. Auch im Foil Slalom ist Sylt nur ein Zwischenstopp. Die Weltmeistertitel bei den Damen und Herren werden wie im letzten Jahr beim Fly! ANA World Cup Yokosuka in Japan vergeben.
Seit 1983 veranstaltet der Insel Sylt Tourismus-Service den Worldcup. Vier Jahrzehnte auf der Nordseeinsel, die große Namen hat Kommen und Gehen sehen, in unvergesslichen Wettkämpfen und unzähligen besonderen Momenten. Von der Dominanz und dem ewigen Duell zwischen den Legenden des Sports Robby Naish und Björn Dunkerbeck in den 80er- und 90er Jahren über die Moreno Twins in den 2000er Jahren bis hin zu den Siegen des fünfmaligen Weltmeisters Philip Köster. „Sylt und der Windsurf World Cup gehören seit vier Jahrzehnten zusammen. Wir freuen uns sehr, die Weltelite dieses actionreichen Wassersports, erneut beim größten Windsurfevent der Welt bei uns begrüßen zu dürfen“, freut sich Peter Douven, Geschäftsführer der Insel Sylt Tourismus-Service GmbH auf das anstehende Großereignis.
Besucherinnen und Besucher dürfen sich im Rahmen des Jubiläums vom 27. September bis zum 6. Oktober auf ein vielfältiges Programm freuen. Während der Sport mit drei spektakulären Disziplinen ins Rennen geht, locken im World Cup Village auf der über 500 Meter langen Promenade Beachshopping, Pop-Up Stores, Gastronomie sowie Partys mit freiem Eintritt. Seitens der Eventpartner sind außerdem verschiedenste Aktivitäten wie tägliche Yoga Sessions by Yogi Tea, tägliche Ehrmann Challenges oder die Beach Clean Ups mit HanseMerkur und Milram geplant. Der neue Titelpartner Citroën startet mit Signature Hours und Probefahrten in das langfristig angelegte Engagement beim Worldcup.
Weitere Infos zur Veranstaltung auf Sylt findet ihr unter www.windsurfworldcup.de
Fotos: PWA/John Carter
Philip Köster will den dritten Titel vor Sylt holen
Neun der derzeit 10 besten Fahrer im Waveranking werden vor Sylt an den Start gegen. Darunter auch die aktuell drei Bestplatzierten der Welt: Marino Gil Gherardi, Víctor Fernández und Morgan Noireaux. Philip Köster liegt zurzeit an vierter Position, zeigt sich aber, wie berichtet, hochmotiviert vor dem aktuellen Worldcup. Sylt ist bekanntlich ein schwieriges Terrain und bringt Fahrer in Vorteil, die über viel Routine verfügen oder mit den schwierigen Bedingungen an der Nordseeküste gut vertraut sind. Das begünstigt den amtierende Weltmeister Marcilio Browne, Philip Köster, Víctor Fernández aber auch Marc Paré und Thomas Traversa. Pozo Sieger Marino Gil Gherardi schied letztes Jahr bereits in der ersten Runde aus, Morgan Noireaux freute sich über das Weiterkommen in Runde zwei. Mit dem Stopp auf Sylt werden auch die Karten in Ranglistenwertung neu gemischt. Víctor Fernández hat als Zweitplatzierter 24.525 Punkte und weder Marcilio Browne noch Philip Köster dürfen sich zurzeit ein weiteres frühes Ausscheiden erlauben. Wenn vor Sylt Ergebnisse ausgefahren werden können, werden die Bedingungen eine erhebliche Rolle spielen, wer nach dem Worldcup die Nase vorn haben wird.
Team Germany im Foil Slalom
Die gesamte Top-10 der Weltrangliste wird sich auch im Foil Slalom der Herren auf dem Wasser vor Westerland tummeln. Michele Becker kommt hier als aktuell Siebter nach Sylt und wird genau wie Nico Prien alles daransetzen, Punkte für die Gesamtwertung gutzumachen. Daniele Benedetti, Pierre Mortefon und Enrico Marotti liegen zurzeit an der Spitze. Bei den Damen kann sich die Deutsche Alisa Engelmann Chancen auf den Sieg ausrechnen. Als aktuell Vierte des Rankings sind Justine Lemeteyer, Marion Mortefon und Blanca Alabau ihre engsten Konkurrentinnen. Auch im Foil Slalom ist Sylt nur ein Zwischenstopp. Die Weltmeistertitel bei den Damen und Herren werden wie im letzten Jahr beim Fly! ANA World Cup Yokosuka in Japan vergeben.
40-jähriges Jubiläum & vielfältiges Programm auf der Promenade
Seit 1983 veranstaltet der Insel Sylt Tourismus-Service den Worldcup. Vier Jahrzehnte auf der Nordseeinsel, die große Namen hat Kommen und Gehen sehen, in unvergesslichen Wettkämpfen und unzähligen besonderen Momenten. Von der Dominanz und dem ewigen Duell zwischen den Legenden des Sports Robby Naish und Björn Dunkerbeck in den 80er- und 90er Jahren über die Moreno Twins in den 2000er Jahren bis hin zu den Siegen des fünfmaligen Weltmeisters Philip Köster. „Sylt und der Windsurf World Cup gehören seit vier Jahrzehnten zusammen. Wir freuen uns sehr, die Weltelite dieses actionreichen Wassersports, erneut beim größten Windsurfevent der Welt bei uns begrüßen zu dürfen“, freut sich Peter Douven, Geschäftsführer der Insel Sylt Tourismus-Service GmbH auf das anstehende Großereignis.
Besucherinnen und Besucher dürfen sich im Rahmen des Jubiläums vom 27. September bis zum 6. Oktober auf ein vielfältiges Programm freuen. Während der Sport mit drei spektakulären Disziplinen ins Rennen geht, locken im World Cup Village auf der über 500 Meter langen Promenade Beachshopping, Pop-Up Stores, Gastronomie sowie Partys mit freiem Eintritt. Seitens der Eventpartner sind außerdem verschiedenste Aktivitäten wie tägliche Yoga Sessions by Yogi Tea, tägliche Ehrmann Challenges oder die Beach Clean Ups mit HanseMerkur und Milram geplant. Der neue Titelpartner Citroën startet mit Signature Hours und Probefahrten in das langfristig angelegte Engagement beim Worldcup.
Weitere Infos zur Veranstaltung auf Sylt findet ihr unter www.windsurfworldcup.de
Fotos: PWA/John Carter