Duotone Falcon_Foil D/Lab 2026: High-End für den Foil-Einsatz

Duotone Falcon_Foil D/Lab 2026High-End für den Foil-Einsatz

Auch der Falcon_Foil wurde von Duotone mithilfe der 3D-CAD-Software für 2026 überarbeitet. Eine kürzere Nase, ein breiteres Heck und eine optimierte Scoop-Rocker-Linie sollen helfen, die Höchstgeschwindigkeit besser zu halten und das Halsen fehlerverzeihender auszuführen.

von Sven Block
Eine Brettgröße sieht die PWA für die Entscheidungen im Foil-Slalom vor. Das macht es für die Hersteller leicht, die speziellen Shapes bis auf die letzten Millimeter zu verfeinern und jedes Detail zu perfektionieren. Im Falle des Falcon_Foil ist es der 159 l Shape, der auch 2026 in gewohnten Maßen mit 208 cm Länge und 85 cm Breite geliefert wird. In der 100%igen Full-Custom-Version, die das Board für das D/Lab-Label qualifiziert, bietet Duotone den Shape bereits seit Einführung der neuen Produktionstechnologie an. Auch hier gibt es keine Wahl. Wer sich für das Falcon_Foil entscheidet setzt auf die gleiche Pro-Version, die auch das Team im Wettkampf einsetzt, wenn auch die erhöhte Anzahl der Positionsmöglichkeiten der vorderen Fußschlaufen, die Duotone für die neue Saison einführt, das Board neben dem reinen Wettkampfgebrauch über die gesamte Windrange etwas handzahmer machen sollten.
Duotone Falcon_Foil D/Lab 2026: High-End für den Foil-Einsatz
Duotone Falcon_Foil D/Lab 2026: High-End für den Foil-Einsatz
Duotone Falcon_Foil D/Lab 2026: High-End für den Foil-Einsatz
Neu beim Falcon_Foil D/Lab ist, dass Duotone auch hier die 3D-Designaufgaben einer neuen speziellen 3D-CAD-Software überlässt. Dahinter steckt ein komplexes Verfahren, das alle Shapedetails analysiert und im Ergebnis zu einem sogenannten Synced Curves Concept führt, also das Optimum aller Faktoren berechnet, die den Shape am Ende ausmachen. Die optimierte Scoop-Rocker-Linie, das offene V im Bugbereich und die speziellen verlängerten Heckausschnitte sollen das Board fehlerverzeihender machen. Im CAD-Designprozess werden zudem aerodynamische Analysen integriert. Das Airflow-Konzept steht für eine optimierte Luftströmung, die den Luftwiderstand deutlich reduzieren soll. Ein breiteres Heck soll helfen, das Board bei leichterem Wind effizienter zu pushen, die kürzere Nase soll Kräfte schonen und ebenfalls zur Verringerung des Luftwiderstands beitragen.
Duotone Falcon_Foil D/Lab 2026: High-End für den Foil-Einsatz
Duotone Falcon_Foil D/Lab 2026: High-End für den Foil-Einsatz
Duotone Falcon_Foil D/Lab 2026: High-End für den Foil-Einsatz
Für den Hobbygebrauch oder Freeride-Einsatz scheinen Technologie und Detailtuning in dieser Form immer übergroß zu sein, aber auf der Rennstrecke werden die Eliminations gegebenfalls auch im Fotofinish entschieden und von der Optimierung der Pro-Shapes profitieren am Ende auch die moderateren Freeride- und Freerace-Modelle, die Duotone ebenfalls für den Foil-Einsatz anbietet. „Made for the few - made for you“, wie Duotone zwischen den Zeilen beim Falcon_Foil D/Lab textet, trifft diesen Aspekt ganz gut. Auch der Falcon_Foil wird nur auf Bestellung gefertigt und geliefert. Die maximale Lieferzeit beträgt 18 Wochen. Wer schneller in den Genuß kommen möchte, kann die Wartezeit optional gegen Aufpreis mit Expressversand verkürzen.

Designmerkmale:
  • Bewährte Worldcup-Shapes in 100% Full Custom CNC-Sandwich-Technolgie
  • Synced Curves Concept
  • Optimierte Aerodynamik mittels CFD-Technologie
  • Optimierte Scoop-Rocker-Linie
  • Vertikales Rail-Design für mehr Hebelkraft
  • Offeneres V im Bugbereich
  • Versenkter Mastfußbereich
  • 2 Step Cut-Outs reduzieren die benetzte Oberfläche
  • Mehr Positionen für die vorderen Fußschlaufen
  • Premium-Fußschlaufen mit reduzierter Dehnung für eine direkte Verbindung zum Board und zur Vermeidung von Verletzungsgefahr

Verfügbare Größen:
Modell (l)Länge (cm)Breite (cm)Segelgröße (qm)
Falcon_Foil 16920885bis 9.0

Fotos: Duotone Windsurfing

Equipment


News


Neu auf Windsurfers