Tabou Da Bomb 2025: Jetzt mit flexibler Finnenkonfiguration

Tabou Da Bomb 2025Jetzt mit flexibler Finnenkonfiguration

Fabien Vollenweider widersetzt sich dem Spezialisierungstrend: Der neue Da Bomb hat fünf statt drei Slotboxen und erlaubt verschiedene Setups. Angesichts der geforderten Vielseitigkeit, eine gute Möglichkeit, den Shape auch abseits typischer Euro-Wavebedingungen zu testen.

von Sven Block
Wohl kaum ein Equipment-Thema bei Boards bietet mehr Diskussionsstoff als das Thema Finnen-Setup. Glaubt man einschlägigen Experten aus dem Surfsport, machen Finnen fast 40 Prozent der Leistung des Boards aus, wobei die Wahl der Konfiguration ebenfalls erheblichen Einfluß haben kann. Die Thruster-Konfiguration, die Simon Anderson erstmals entwickelt hat, um sich als schwerer Surfer einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz auf dem damals üblichen Twin-Fin-Design beim Wellenreiten zu verschaffen, gab ihm zusätzliche Kontrolle beim Durchdrücken von Turns und verhinderte das ungewollte Auslösen des Hecks bei viel Druck. Noch heute gilt diese Konfiguration vielen als optimaler Mix von Antrieb, Geschwindigkeit und Kontrolle. Quad-Verfechter hingegen rühmen die Geschwindigkeit und den Grip des Quad-Setups, bei dem die zentrale Finne durch zwei kleinere Heckfinnen ersetzt wird.
Tabou Da Bomb 2025: Jetzt mit flexibler Finnenkonfiguration
Tabou Da Bomb 2025: Jetzt mit flexibler Finnenkonfiguration
Tabou Da Bomb 2025: Jetzt mit flexibler Finnenkonfiguration
Mit dem Grip hat Duotone erstmals ein Lanze gebrochen. Seit 2023 gibt es zwei Grips, den Duotone Grip 3 und Grip 4, die zu 100% auf ihr spezifisches Setup als Thruster oder Quad abgestimmt sind. Dass Finden eines gut funktionierenden Setups mit fünf Boxen, sei das Gegenteil von Plug & Play, hieß es damals vom Hersteller, eine perfekte Abstimmung der Finnen-, Mastspur- und Schlaufenposition sei im Grunde nur mit zwei Shapes möglich, daher müsse man sich fortan beim Grip für eine Konfiguration entscheiden. Goya hat beim neuen Nitro 2 Pro die kleineren Shapes als Quad und die größeren als Thruster konfiguriert und den Kunden damit ebenfalls zur Wahl verdammt.

Philip Köster empfiehlt in einem Beitrag von Severne Quads generell nur bei „perfektesten Down-the-Line-Bedingungen“. Wenn es um Geschwindigkeit und Wellenreiten ginge, sei die Thruster-Konfiguration sein Lieblings-Setup, wohingegen Teamkollegin Lina Erpenstein bei der Frage ob Twin, Thruster oder Quad auf die „perfekte Balance" von Quads schwört, wenn Lockerheit und Grip gefordert sind. Zumindest in einem Punkt sind sich alle einig: Mit fünf Finnen surft man besser nicht, entweder eine, zwei, drei oder vier Heckflossen. Bei soviel Haarspalterei hätte Thomas Edward Blake, der als Erfinder der Finne im Surfsport gilt und heilfroh war, überhaupt etwas richtungsstabilisierendes unter dem Board zu haben, wohl die Hände über den Kopf zusammengeschlagen.
Tabou Da Bomb 2025: Jetzt mit flexibler Finnenkonfiguration
Tabou Da Bomb 2025: Jetzt mit flexibler Finnenkonfiguration
Tabou Da Bomb 2025: Jetzt mit flexibler Finnenkonfiguration
Die Waveboards von Tabou fallen, so möchte man meinen, bei soviel Spezialisierungsdrang aus der Zeit. Nicht nur das Da Curve, Thomas Traversas Pro Modell, ist mit fünf Slotboxen ausgestattet, jetzt hat Fabien Vollenweider auch dem Da Bomb kurzerhand fünf Finnenspuren verpasst: „Für das Modelljahr 2025 haben wir uns für fünf Finnenboxen entschieden, mit denen du dein Board mit verschiedenen Finnen-Setups genau auf deine Bedürfnisse abstimmen kannst“.

Die unübertroffene Vielseitigkeit des Shapes, die Tabou immer wieder betont, wird durch diese Maßnahme ohne Frage unterstützt, das oft genannte Gegenargument des Mehrgewichts fällt im Ergebnis moderat aus, laut Herstellerangaben bringen die Shapes in etwa 200 g mehr auf die Waage. Geliefert wird der Da Bomb mit dem K4 Thruster-Premiumfinnen-Setup, für die Quad-Konfiguration wird die Kombination mit K4 Scorcher- oder Leon-Modellen empfohlen. Exponiert ist der Da Bomb für typische Euro-Wavebedingungen, wie sie an Nord- und Ostsee vorherrschen, er „glänzt erst richtig, wenn der Wind auflandig dreht und dadurch weniger ideale Wellen entstehen“, schreibt Tabou. Der gemäßigte Tail-Rocker steht für frühes Angleiten, schnelle Beschleunigung und hohe Geschwindigkeit. Sollten wider Erwarten eben doch die von Philip Köster erwähnten perfekten Down-the-Line-Bedingungen eintreten, lädt der Wechsel zur Quad-Konfiguration jetzt dazu ein, neue Facetten am Da Bomb zu entdecken.

Mit 114 Litern steht in diesem Jahr eine zusätzliche Größe für mehr Segelfläche oder schwere Fahrerinnen oder Fahrer zur Verfügung, die mit 231 cm Länge und 63 cm Breite ebenfalls sehr kompakt ausfällt.

Designmerkmale:
  • Low Tail Kick Rocker
  • Asymmetrische Konkave
  • Dünne Heck-Rails für präzises und kontrolliertes Carven
  • Double-Density EVA Pads
  • K4 Thruster-Finnen-Setup
  • Flexible Finnenkonfiguration mit fünf Slotboxen

Verfügbare Größen:
Modell (l)Länge (cm)Breite (cm)Ideale Segelgröße (qm)
Da Bomb 77220563.5 - 5.2
Da Bomb 8422058.54.2 - 6.6
Da Bomb 9422260.54.5 - 7.0
Da Bomb 10422662.5 4.7 - 7.4
Da Bomb 11423163k.A.

Fotos: Tabou Boards

Equipment


News


Neu auf Windsurfers