Duotone Warp_Fin 2026Mit mehr Release und verbesserter Kontrolle
Mit leichten Modifikationen und neuen Größen geht das Warp_Fin, Duotones bewährtes High-End-Regatta- und Racesegel, in die neue Saison. Ergänzt wurde ein Segel mit 6,2 Quadratmetern als zusätzliche Größe im kleineren Bereich.
von Sven BlockZusammen mit dem neuen Falcon_Fin D/Lab erscheint auch das neue Warp_Fin von Duotone und komplettiert das Raceprogramm für den Finneneinsatz. Die Kombination gehört seit Jahren mit acht Slalom-Weltmeistertiteln zu den erfolgreichsten Modellen im Markt, öffnet mit dem Plädoyer für mehr Renntaktik und Fahrkomfort aber auch den Einsatz für den engagierten Freizeitgebrauch für all diejenigen, die es lieben, mit hohem Speed über das Wasser zu heizen.
An dem vor allem bei den größeren Größen ausgeprägten High-Aspect-Ratio-Design mit verkürzter Gabelbaumlänge und nach vorne versetztem Profil wurde auch beim neuen Warp_Fin konsequent festgehalten. Weniger Kraftaufwand, leichteres Handling und mehr Kontrolle im oberen Windbereich sind und bleiben für Duotone wesentliche Kriterien, um Teamfahrern und Hobbyracern neben ungetrübtem Fahrkomfort auch maximalen Erfolg zu garantieren. Nur so könne man sich, so Duotone, über viele Stunden am Stück voll auf den Kurs konzentrieren, um am Ende erfolgreich zu sein. Auch mit der „Out Of The Bag“-Philosophie bleibt das Warp_Fin weiterhin dem Einsatz jenseits des professionellen Windsurfsports verpflichtet. Im Gegensatz zu den meisten anderen Slalomsegeln braucht das Warp_Fin, so Duotone, „keine zeitraubende Feinabstimmung“. Ausgerollt und mithilfe der visuellen Markierungen getrimmt, soll man sich sicher sein können, sofort die gleiche Performance wie das Racingteam aus dem Segel herauskitzeln zu können.
An dem vor allem bei den größeren Größen ausgeprägten High-Aspect-Ratio-Design mit verkürzter Gabelbaumlänge und nach vorne versetztem Profil wurde auch beim neuen Warp_Fin konsequent festgehalten. Weniger Kraftaufwand, leichteres Handling und mehr Kontrolle im oberen Windbereich sind und bleiben für Duotone wesentliche Kriterien, um Teamfahrern und Hobbyracern neben ungetrübtem Fahrkomfort auch maximalen Erfolg zu garantieren. Nur so könne man sich, so Duotone, über viele Stunden am Stück voll auf den Kurs konzentrieren, um am Ende erfolgreich zu sein. Auch mit der „Out Of The Bag“-Philosophie bleibt das Warp_Fin weiterhin dem Einsatz jenseits des professionellen Windsurfsports verpflichtet. Im Gegensatz zu den meisten anderen Slalomsegeln braucht das Warp_Fin, so Duotone, „keine zeitraubende Feinabstimmung“. Ausgerollt und mithilfe der visuellen Markierungen getrimmt, soll man sich sicher sein können, sofort die gleiche Performance wie das Racingteam aus dem Segel herauskitzeln zu können.



Die Schothornöse wurde beim 2026er Modell etwas nach oben versetzt, eine kürzere Gabelbaumlänge mit vergrößertem Cutaway im Schothorn soll für mehr Kontrolle bei unruhigen Bedingungen sorgen und zur einfacheren Handhabung auf der Strecke und bei der Halse beitragen.
Im mittleren Segelbereich kommen beim neuen Warp_Fin jetzt steifere Latten zum Einsatz, die für mehr Feedback und Beschleunigung sorgen sollen. Die konkurrenzlos weiche Camberrotation soll davon unberührt bleiben. Mit dem bewährten Hyper Cam 2.0 System von Duotone wird die Camberlänge über eine kleine Schraube justiert und ist selbst im voll aufgeriggten Zustand noch problemlos möglich.
Im mittleren Segelbereich kommen beim neuen Warp_Fin jetzt steifere Latten zum Einsatz, die für mehr Feedback und Beschleunigung sorgen sollen. Die konkurrenzlos weiche Camberrotation soll davon unberührt bleiben. Mit dem bewährten Hyper Cam 2.0 System von Duotone wird die Camberlänge über eine kleine Schraube justiert und ist selbst im voll aufgeriggten Zustand noch problemlos möglich.



Die neue Größe mit 6,2 Quadratmetern soll für das perfekte Setup zum Speedsurfen oder für den Einsatz bei Events wie dem Défi Wind sorgen. Sie ergänzt das Programm, wobei die 5,7, 6,7 und 7,7 qm großen Segel, geringfügig kleiner als die Vorjahresmodelle, weiterhin perfekte Schritte für die Slalom-X-Disziplin bereitstellen. Alle Segel sind für SDM-Masten ausgelegt, mit sieben Latten und vier Cambern ausgestattet. Für das neue 6,2er Segel wird wie für die 5,7er Größe eine Idealmastlänge von 400 cm angegeben.
Designmerkmale:
Verfügbare Größen:
Fotos: Duotone Windsurfing
Designmerkmale:
- Idealer Mix aus Angleitpower und Beschleunigung ohne zusätzlichen Kraftaufwand
- Hyper Cam 2.0 für optimierte Rotation und mehr Performance
- Größenspezifisches Konzept
- X-Ply Lattentaschen, stretchfrei und ohne Wasseraufnahme
- Durchgängiges 7-Latten-Design mit vier Cambern
- iRocket 2.0: werkseitig mittels Drehmoment kalibrierte individuelle Lattenspannungen
- Vergrößertes Cutaway im Schothorn für mehr Kontrolle und einfachere Handhabung
- Neues 6,2 qm Modell für 2026
Verfügbare Größen:
Größe (qm) | Vorliek (cm) | Gabel (cm) | Mast | Latten |
---|---|---|---|---|
5.0 | 392 | 174 | 380 SDM | 7 |
5.7 | 426 | 188 | 400 SDM | 7 |
6.2 | 432 | 192 | 400 SDM | 7 |
6.7 | 462 | 202 | 430 SDM | 7 |
7.7 | 488 | 214 | 460 SDM | 7 |
8.5 | 514 | 228 | 490 SDM | 7 |
Fotos: Duotone Windsurfing