Duotone Blast/Blast SLS 2025: Für ein maximales Einsatzspektrum

Duotone Blast/Blast SLS 2025Für ein maximales Einsatzspektrum

Der Blast von Duotone ist ein Klassiker im Freeridesegment und verspricht maximale Performance bei minimalem Aufwand. Die harmonische Volumenverteilung und eine flache Rockerlinie sorgen für effektives Angleiten und schnelle Beschleunigung im unteren Windbereich, im Zusammenspiel mit einer Hochleistungsfinne und einem Cambersegel kann, wenn gewünscht, aber auch das volle Racepotential des Boards genutzt werden.

von Sven Block
Duotone bietet mit dem Blast und dem Eagle zwei Shapes im begehrten Freeridesegment an. Mit seinen Ein- und Aufsteigerqualitäten bietet der Eagle mit seiner längeren und breiteren Outline einen Shape, der alle in die Welt des Gleitens mitnehmen soll. Für den performance-orientierteren Blast sollte man sich, so Duotone, in den Fußschlaufen bereits wohlfühlen, um das volle Potential des Boards ausschöpfen zu können, aber der Shape böte genügend Spielraum, um sanft in den Hochleistungsbereich aufzusteigen.

Dafür sorgen nicht nur die Eigenheiten des Shapes, der mit einer geraden und parallelen Outline sowie einer flachen Rocker-Linie für eine effektive Angleitleistung steht, sondern auch die ausbalancierte Volumenverteilung, die es erlaubt, den Shape auch mit mehr Volumen gewinnbringend bei einer Vielzahl von Bedingungen einzusetzen. Duotone nennt das Konzept, das sowohl beim Eagle wie beim Blast zum tragen kommt, Volume Yet Control. Obwohl man das Board je nach Fahrergewicht mit deutlich mehr Volumen fahren können soll, soll der Shape auch im überpowerten Zustand leicht zu kontrollieren sein. Der Zugewinn an Volumen böte aber am anderen Ende der Windskala den Vorteil, dass sich das Board stabiler anfühle und früher angleite, sodass die Boards über einen möglichst großen Windbereich genutzt werden können.
Duotone Blast/Blast SLS 2025: Für ein maximales Einsatzspektrum
Duotone Blast/Blast SLS 2025: Für ein maximales Einsatzspektrum
Duotone Blast/Blast SLS 2025: Für ein maximales Einsatzspektrum
„Der Blast überrascht mich jedes Mal aufs Neue“, schwärmt Produktmanager Daniel Aeberli vom Einsatzspektrum des Boards. „Wenn du in der Lage bist, in den Schlaufen zu surfen und Speed dein Hauptfokus ist, dann ist der Blast vielleicht das letzte Board, das du brauchst, denn der Einsatzbereich ist einfach unbeschreiblich groß“.

Unterschiedliche Schlaufenpositionen erlauben es zudem, sich nach und nach an einen größeren Windbereich heranzutasten. Wer möchte, kann in der Außenposition bei mehr Wind das Board über die Finne fliegen lassen, um so die Höchstgeschwindigkeit nach
oben zu schrauben.

Der Blast ist mit dünneren Rails als der Eagle ausgestattet, die es in erfahrenen Händen erlaubt, das Board auch eng und aggressiv zu halsen. Dank des breiten Hecks soll sich das Kurvenverhalten aber auch für fortgeschrittene Riderinnen und Rider leicht und geschmeidig anfühlen. Auch hier steht das progressivere Wachstumsverhalten des Shapes in Bezug auf das Fahrkönnen im Zentrum. Der Shape soll im stetigen Fortschritt in allen Stufen des Erlernens der Halse mitwachsen und den Fortschritt von der ersten durchgeglittenen Powerhalse bis zur rasanten Laydown-Variante unterstützen.
Duotone Blast/Blast SLS 2025: Für ein maximales Einsatzspektrum
Duotone Blast/Blast SLS 2025: Für ein maximales Einsatzspektrum
Duotone Blast/Blast SLS 2025: Für ein maximales Einsatzspektrum
Der Blast wird sowohl in einer langlebigen und preisgünstigen Sandwichkonstruktion wie in der Premium-SSL-Technologie angeboten. Bei der Epoxy-Sandwich-Bauweise wird ein leichter EPS-Kern mit einem 70%igen Holzsandwich überzogen. Zusätzliche Glasverstärkungen sorgen für eine hohe Integrität und eine dicke, strapazierfähige Außenhaut verleiht dem Rumpf maximale Festigkeit.

Die Premium-Sandwich-Technologie (SSL) besteht aus 50 Einzelteilen und Komponenten und ist die leichteste Semi-Custom-Technologie, die Duotone anbietet. Leichtere Rohstoffe, ein höherer Carbonanteil sowie ein ausgeklügeltes Layup mit einem viel höheren Anteil an lastpunktspezifischen Patches, Stringern und Verstärkungen sorgen für Gewichtsersparnis ohne auf Kosten der Haltbarkeit zu gehen. Bei Online-Registrierung bietet Duotone seinen Kunden eine einjährige Garantie (Dellen ausgeschlossen) an.

Designmerkmale
  • Erhältlich in Premium-SSL-Technologie oder in Epoxy-Sandwich-Bauweise
  • Zusätzliches Volumen sorgt für Stabilität und schnelles Angleiten, ohne die High-End-Qualitäten und Kontrolle im Hochleistungsbereich zu minimieren
  • Nimmt in Kombination mit einer Racefinne und einem Camber-Segel den Charakter eines Freeraceboards an
  • Eine flachere Rockerlinie sorgt für mehr Leistung im unteren Windbereich
  • Gerade, parallele Outline für maximale Beschleunigung und Gleitleistung
  • Doppelkonkaves Unterwasserschiff vorne, doppelkonkav-V in der Mitte und V zum Heck hin
  • Dünnere Kanten im Heck ermöglichen engeres, aggressiveres Halsen
  • Flacherer Deck-Shape sorgt für einen ausgewogeneren Stand und mehr Kontrolle beim Halsen
  • Cut-Outs im Heck verringern die benetzte Oberfläche
  • Premium-Fußschlaufen inkl. Multi-Plugs

Verfügbare Größen
Modell (l)Länge (cm)Breite (cm)Ideale Segelgröße (qm)
Blast 10023162bis 7.8
Blast 11723467bis 8.3
Blast 13223571bis 8.8
Blast 14523677bis 9.0

Fotos: Duotone Windsurfing/Stefan Csáky

Equipment


News


Neu auf Windsurfers