Duotone Eagle/Eagle SLS 2025: Unbeschwertes Freeride-Vergnügen

Duotone Eagle/Eagle SLS 2025Unbeschwertes Freeride-Vergnügen

Nach dem Blast folgt der neue Eagle in der Produktrange von Duotone. Mit seiner längeren und weniger runden Outline wendet sich der Freeride-Shape an Aufsteiger und Fortgeschrittene, die unbeschwertes Gleitvergnügen suchen und mit viel Sicherheit und Kontrolle ihre Halsen perfektionieren wollen.

von Sven Block
Frühes passives Angleiten und intuitives Halsen bei einer maximalen Windrange, die hohe Kontrolle auch bei kabbeligen Bedingungen verspricht, stehen auf der Anforderungsliste des Eagles. Um diese Eigenschaften zu erreichen, hat das Team um Produktmanager Daniel Aeberli ein Konzept entwickelt, das Volumen mit hoher Kontrolle verbindet. Die etwas längere und damit weniger runde Outline des Eagle erlaubt es, das Auftriebsvolumen im Vergleich zu runderen und kürzeren Boards ohne Kontrollverlust zu erhöhen bzw. den Shape bei mehr Wind auch mit mehr Volumen einzusetzen. Die zusätzlichen Liter führen, so Duotone, zudem zu einer sichereren und entspannteren Fahrposition, besonders bei weniger Druck oder Sessions vor dem Gleitbereich. Das mache den Eagle zu einem perfekten Board, das Aufsteiger und Fortgeschrittene von den ersten Gleitversuchen bis hin zum Heizen und Laydown-Halsen begleite.
Duotone Eagle/Eagle SLS 2025: Unbeschwertes Freeride-Vergnügen
Duotone Eagle/Eagle SLS 2025: Unbeschwertes Freeride-Vergnügen
Duotone Eagle/Eagle SLS 2025: Unbeschwertes Freeride-Vergnügen
Wer noch vom Einstieg oder der Schulung kommt, kennt das Problem. Kürzere Shapes wirken nicht nur ungewohnt, sondern neigen auch dazu, aktiver mit den Füßen und dem Segel ausgesteuert werden zu müssen, um im Fahrtrichtung zu bleiben. Der längere Shape des Eagles, so Duotone, verhindere, dass das Board unnötig in den Wind dreht, wodurch das Board fast automatisch in die Gleitfahrt wechsle. Zudem werde das Aufschaukeln des Boards bei mehr Chop effektiv verhindert. Das Ergebnis sei ein durchweg gutmütigeres Fahrverhalten, das den Lernerfolg erhöhe.

Dass der Eagle nicht als trägere Einsteigerversion im Schatten des Blast steht, ist dem ähnlich manöverorientierten Railshape zu verdanken. Die dünnen Kanten im Heckbereich benötigen weniger Druck, um den Turn einzuleiten und um mühelos in die Kurve zu gehen. Auch hier fördert die getrecktere Outline und das mehr an Volumen die Erfolgsquote. Ideal für Aufsteiger, die das Durchgleiten bei der Halse perfektionieren oder sich an erste Laydown-Varianten wagen wollen. Der Eagle fühle sich, so Duotone, fast wie eine längere Version des Blast an, der er über eine sehr ähnliche Scoop-Rocker-Linie verfüge.
Duotone Eagle/Eagle SLS 2025: Unbeschwertes Freeride-Vergnügen
Duotone Eagle/Eagle SLS 2025: Unbeschwertes Freeride-Vergnügen
Duotone Eagle/Eagle SLS 2025: Unbeschwertes Freeride-Vergnügen
Duotone Division Manager Raoul Joa, der sonst eher auf dem Jag oder Falcon_Fin zu Hause ist, zeigt sich nach anfänglicher Skepsis begeistert vom Eagle: „Ehrlich gesagt war ich beim ersten Mal, als ich den Eagle getestet habe, nicht besonders motiviert. Aber desto mehr war ich begeistert: der Eagle schneidet selbst durch brutalstes Kabbelwasser wie ein heißes Messer. Diese zusätzliche Kontrolle hilft jedem, vom Gleitanfänger bis zum fortgeschrittenen Freerider, zu lernen oder einfach schneller zu sein. Und als ich den Eagle in die erste Powerhalse drückte, fühlte es sich an wie ein Halsen-Autopilot - einfach drücken und der Eagle macht den Rest.“

Wie der Blast wird auch der Eagle sowohl in einer langlebigen und preisgünstigen Sandwichkonstruktion wie in der leichteren Premium-SSL-Technologie angeboten. In Sandwichversion ist der Eagle in fünf Größen von 120 bis 188 Liter verfügbar, in SLS werden die Größen mit 120, 130 und 148 Litern angeboten. Die 168er Variante wird optional, die 188er Version mit Schwert (Daggerboard = DB) ausgeliefert.

Designmerkmale:
  • Erhältlich in Premium-SSL-Technologie oder in Epoxy-Sandwich-Bauweise
  • Ein von vorne nach hinten progressiv und doppelkonkav verlaufendes V bietet einen idealen Kompromiss zwischen Performance, Handling und Kontrolle
  • Ein flacherer Deck-Shape sorgt für komfortablen Stand und hohe Kontrolle beim Halsen
  • Eine etwas längere und daher weniger runde Outline verhindert das Aufschaukeln des Boards bei kabbeligen Bedingungen und verbessert das passive Gleiten
  • Mehr Volumen trägt zu einer sichereren und entspannteren Fahrposition bei
  • Ausgedünnte, ergonomische Kanten im Heckbereich bieten eine höhere Erfolgsquote beim Halsen
  • Eine flache Rockerlinie sorgt für effektive Leistung im unteren Windbereich
  • Duotone Pro Pads
  • Premium-Fußschlaufen inkl. Multi-Plugs

Verfügbare Größen
Modell (l)Länge (cm)Breite (cm)Ideale Segelgröße (qm)
Eagle/Eagle SLS 12024570bis 8.0
Eagle/Eagle SLS 13025073bis 8.3
Eagle/Eagle SLS 14825078bis 8.5
Eagle/Eagle DB 16825583bis 8.8
Eagle DB 18826090bis 8.8

Fotos: Duotone Windsurfing/Stefan Csáky

Equipment


News


Neu auf Windsurfers