Der Grip 3, Duotones zu 100 % auf das Thruster Finnen-Setup abgestimmter Waveboard-Shape, geht in die nächste Saison. Das exklusive Full Custom Layup wurde von Chefentwickler und QR-Manager Vasin Siritho verfeinert. Den wichtigsten Einfluss auf die Entwicklung hatten aber der dreifache PWA-Weltmeister Víctor Fernández und das erfolgreiche Duotone-Nachwuchsteam um Alexia und Carlos Kiefer und Tobias Bjørnå.
von Sven Block2025 fertigt Duotone alle Wave- und Freestyle-Shapes ausschließlich in Full Custom-Technologie. Das macht die SLS Boards nochmals ca. 200g leichter, aber dennoch stabiler als Boards, die in üblicher Semi-Custom-Bauweise hergestellt werden. Vom Anspruch sind die SLS Grips vollfertige Worldcup-Waveboards, die sowohl bei sprungorientierten Side-on wie bei Down-the-Line Bedingungen optimal performen sollen.
Ihre DNA habe die Shapes in dem wettbewerbsorientierten Fahrstil des Duotone-Teams. Die Boards sollen einerseits durch große Vielseitigkeit glänzen und andrerseits sehr ausbalanciert zu fahren, sowohl über den hintern wie über den vorderen Fuß optimal zu dirigieren sein, um das Maximum aus den Bedingungen herausholen zu können. Zudem sollen die Shapes einen möglichst großen Windbereich effektiv abdecken. Eine Erwartungshaltung, die nicht nur das Team hat, um erfolgreich die Heats auch bei Bedingungen zu bestreiten, die nicht zu 100 % optimal sind. „Tatsächlich sind alle unsere Grip SLS Produktionsboards exakte Replikas ihrer besten Boards, die sie auf der PWA Tour verwenden“, schreibt Duotone.
Ihre DNA habe die Shapes in dem wettbewerbsorientierten Fahrstil des Duotone-Teams. Die Boards sollen einerseits durch große Vielseitigkeit glänzen und andrerseits sehr ausbalanciert zu fahren, sowohl über den hintern wie über den vorderen Fuß optimal zu dirigieren sein, um das Maximum aus den Bedingungen herausholen zu können. Zudem sollen die Shapes einen möglichst großen Windbereich effektiv abdecken. Eine Erwartungshaltung, die nicht nur das Team hat, um erfolgreich die Heats auch bei Bedingungen zu bestreiten, die nicht zu 100 % optimal sind. „Tatsächlich sind alle unsere Grip SLS Produktionsboards exakte Replikas ihrer besten Boards, die sie auf der PWA Tour verwenden“, schreibt Duotone.
Wie im Vorjahr wird der Grip von Duotone als reiner Quad- oder Thruster-Shape angeboten. Der Grip 3 SLS soll sich im Vergleich zur Quad-Finnenkonfiguration des Grip 4 durch eine etwas bessere Beschleunigung auszeichnen, die extrem effiziente Scoop-Rocker Linie selbst in nicht idealen Bedingungen einen schnelleren Tail-Release ermöglichen. Der Tri-Fin-Shape ist ca. 6 cm kürzer als der Grip 4 bei sehr ähnlicher maximaler Breite. Der verbreiterte Bug- und Heckbereich führt beim Thruster zu einer erkennbaren paralleleren Rail-Outline im mittleren Boardsegment.
Um das optimale Verhältnis von Gewicht und Haltbarkeit zu erreichen sind die Grip-Shapes im kritischen Bugbereich nur noch mit einer Mini-Mastschiene ausgestattet, die exakt die richtige Längeneinstellung für alle Fahrstile und Segelgrößen erlaubt. Die seitlichen Finnenkästen bieten keine Verstelloption, da das 5-Finnen Multi-Setup zugunsten eines optimal auf drei Finnen ausgelegten Shapes entfällt. Sogar das Artwork wurde mit ultraleichten Wassertransfer-Stickern gewichtsoptimiert.
Um das optimale Verhältnis von Gewicht und Haltbarkeit zu erreichen sind die Grip-Shapes im kritischen Bugbereich nur noch mit einer Mini-Mastschiene ausgestattet, die exakt die richtige Längeneinstellung für alle Fahrstile und Segelgrößen erlaubt. Die seitlichen Finnenkästen bieten keine Verstelloption, da das 5-Finnen Multi-Setup zugunsten eines optimal auf drei Finnen ausgelegten Shapes entfällt. Sogar das Artwork wurde mit ultraleichten Wassertransfer-Stickern gewichtsoptimiert.
Neben der SLS-Variante gibt es auch 2025 den Grip 3 und 4 als Premium-Shape in der D/Lab-Version von Duotone. Hier sorgen bei deckungsgleichen Shape exklusive Hightech-Rohstoffe für das geringstmögliche Gewicht, das noch mal um ca. 300g leichter ausfällt als bei der SLS-Version, bei der ein geringerer Carbonanteil verwendet und Innegra durch S-Glass+ ersetzt wird, was ein insgesamt attraktiveres Preisniveau ermöglicht.
Verfügbar ist der Grip 3 in den Größen mit 79, 85, 95 und 108 Litern. Ausgelegt sind die Boards für Segelgrößen von maximal 5.3 bis 6.2 qm.
Designmerkmale:
Verfügbare Größen:
Fotos: Duotone/John Carter
Verfügbar ist der Grip 3 in den Größen mit 79, 85, 95 und 108 Litern. Ausgelegt sind die Boards für Segelgrößen von maximal 5.3 bis 6.2 qm.
Designmerkmale:
- Kompromissloses Worldcup Wave-Design mit breitem Einsatzbereich
- Full Custom SLS Technologie: Konzipiert und produziert echte High-End Custom Made Boards
- Zu 100% auf das Finnen-Setup als Thruster abgestimmt
- Nur leicht ausgedünnte Kanten im Bug- und Heckbereich
- Thruster für bessere Beschleunigung und schnelleren Tail-Release
- Ein leicht reduzierter Center-Rocker verhindert, dass die Thruster-Finnenkonfiguration zu früh auslöst
- Schnelle Surf Scoop-Rocker-Linie im Mittelbereich, kombiniert mit mehr Rail-Rocker und progressiverem V im Heck
- Reduzierte Mastschiene führt zu Gewichtsersparnis und maximalen Plug & Play
- Keine justierbaren Seitenfinnen: Die gesamte Verstellbarkeit für verschiedene Fahrstile und Segelgrößen wird über die mittlere Finne reguliert
- Duotone Pro Pads für hohen Dämpfungskomfort und maximale Kontrolle
- Premium-Fußschlaufen aus hochwertigem, geschlossenzelligem Neopren für maximale Langlebigkeit
Verfügbare Größen:
Modell (l) | Länge (cm) | Breite (cm) | Ideale Segelgröße (qm) |
---|---|---|---|
Grip 3 SLS 79 | 218 | 57 | bis 5.3 |
Grip 3 SLS 85 | 219 | 58.5 | bis 5.7 |
Grip 3 SLS 95 | 222 | 60 | bis 6.2 |
Grip 3 SLS 108 | 225 | 61.5 | bis 6.2 |
Fotos: Duotone/John Carter