GA Sails 2025: Technologieoffensive im Performancebereich

GA Sails 2025Technologieoffensive im Performancebereich

Mit dem Continuous Radial Panel Layout stellt GA Sails eine neue zukunftsweisende Entwicklung in der Segelherstellung vor. Größere durchgehende Panels werden ohne Unterbrechungen von Nähten ausgerichtet. Das Ergebnis ist, so der Hersteller, ein reaktiveres Fahrgefühl, erhöhte Kontrolle und verbesserte Leistung.

von Sven Block
Das Continuous Radial Panel Layout reformiert, so GA Sails, die traditionelle Segelherstellung, welche vor allem aus horizontalen und vertikalen Paneelen besteht, indem größere durchgehende Panels von Ecke zu Ecke ohne Unterbrechungen von Nähten ausgerichtet werden können. Ursprünglich wurde dieses Design entwickelt, um in den Membranpaneelen der IQ-ME und Matrix-ME Segel zu verhindern, dass Technora-Fasern durch Nähte unterbrochen werden. Diese Konstruktion ermöglichte es, dass die Segelpaneelen und Technora-Fasern als Einheit arbeiten und so die Reaktivität und Leistung des Segels maßgeblich verbessern.
GA Sails 2025: Technologieoffensive im Performancebereich
GA Sails 2025: Technologieoffensive im Performancebereich
GA Sails 2025: Technologieoffensive im Performancebereich
GA Segelentwickler Peter Munzlinger erkannte das enorme Potenzial dieser Konstruktion, indem er sie auch auf Segel übertrug, die aus traditionellen Monofilm- und X-Ply-Materialien gefertigt werden, nachdem erste Prototypen im Vergleich mit Segeln mit einer herkömmlichen Paneelanordnung getestet wurden. „Während der Entwicklung des neuen Matrix-ME haben wir mehrere Prototypen mit herkömmlichen Materialien, aber dem Continuous Radial Panel Layout hergestellt. Beim Testen dieser Prototypen im Vergleich mit dem traditionellen Matrix stellten wir fest, dass diese in allen Bereichen die Nase vorn hatten, sowohl in Bezug auf das allgemeine Segelgefühl, die direkte Rückmeldung und hinsichtlich der Top-End-Leistung“.
GA Sails 2025: Technologieoffensive im Performancebereich
GA Sails 2025: Technologieoffensive im Performancebereich
GA Sails 2025: Technologieoffensive im Performancebereich
Das neue Layout beseitigt Unterbrechungen einzelner Paneele durch Nähte, die den Verlauf der Last kreuzen, wodurch die Segelpaneele als kohäsive Einheit wirken können. Erste Prototypen zeigten im Vergleich zu traditionellen Designs spürbare Verbesserungen in den Bereichen Kontrolle und Reaktivität. Dies wurde während des Entwicklungsprozesses mit einer 3D-Design-Software noch deutlicher, die es dem Forschungs- und Entwicklungsteam von GA Sails ermöglichte, verschiedene Paneelanordnungen auf derselben 3D-Form des Segels zu testen. Auf diese Weise können die Segelpaneele im Einklang mit dem Verlauf der Last im Segelprofil entworfen und angeordnet werden, wodurch die Kraft des Windes optimal genutzt und der Druck im Segel besser kontrolliert werden kann. „Wenn eine Naht eine Belastungslinie kreuzt, kommt es zu einer minimalen Dehnung, die man in Summe über das gesamte Segel spüren kann. Durch den Wegfall dieser Quernähte wirkt das gesamte Paneel wie eine Einheit und es verfügt über ein deutlich besseres Feedback auf die Belastungen“, erklärt Peter Munzlinger.

Die für maximale Performance entwickelten Segelmodelle der 2025er Range, darunter das Matrix, Cosmic, Vapor und Vapor Air, verfügen jetzt neben den Membransegeln IQ-ME und Matrix-ME über das neue innovative Continuous Radial Panel Layout, das abgesehen von Bereichen, an denen verschiedene Materialien aufeinandertreffen, wie beispielsweise beim Segelfenster, überall eingesetzt wird.

Mehr Informationen unter ga-windsurfing.com/sails/

Fotos: GA Sails (Julien Leclerc, Jens Hogenkamp)

Equipment


News


Neu auf Windsurfers