GWA World Cup Fuerteventura 2025Suardíaz und Cappuzzo auf Titelkurs
Nia Suardíaz holt sich den Sieg im FreeFly-Slalom der Damen, Francesco Cappuzzo sichert sich einen weiteren Sieg bei den Herren. Beide Titelverteidiger gehen damit mit voller Punktzahl in den letzten Stopp der Tour im FreeFly-Slalom in diesem Jahr, der Ende Oktober in Abu Dhabi staffindet.
von Sven BlockNach dem Abschluss der Surf-Slalom-Disziplin richtete sich die Aufmerksamkeit für die letzten Tage des GWA Wingfoil Worldcup Fuerteventura 2025 auf den FreeFly-Slalom-Wettbewerb. Insgesamt 22 Herren und 15 Damen standen bereit, beim zweiten Event der Saison 2025 um Punkte und Plätze zu kämpfen. Da in diesem Jahr nur drei FreeFly-Slalom-Stopps geplant sind und somit ein Streichergebnis entfällt, zählt jeder Halt - was den Druck für alle Teilnehmer erhöhte. Im Laufe der drei Tage wurden sieben Qualifikations-Entscheidungen bei wechselnden Windbedingungen absolviert, die etwas schwächer waren als für Fuerteventura üblich. Am Ende dieser Runden sicherten sich die besten acht Herren und sechs Damen ihre Plätze im Finale.
Bei den Damen zogen Nia Suardíaz und Kylie Belloeuvre direkt ins Hauptfinale ein. Mar de Arce, Bowien van der Linden, Viola Lippitsch und Manon Dupé mussten um den Einzug ins Finale kämpfen.
Mar de Arce dominierte den ersten Heat und sicherte sich mit einem klaren Sieg ihren Platz im entscheidenden Rennen. Bowien van der Linden, Manon Dupé und Viola Lippitsch zogen in Heat 2 ein, um noch einen letzten Versuch zu starten sich für das Finale zu qualifizieren. Dort zeigte Viola Lippitsch Entschlossenheit und setzte sich gegen ihre Konkurrentinnen durch, um sich den letzten Platz im Hauptrennen zu sichern.
FreeFly-Slalom Finale Damen
Bei den Damen zogen Nia Suardíaz und Kylie Belloeuvre direkt ins Hauptfinale ein. Mar de Arce, Bowien van der Linden, Viola Lippitsch und Manon Dupé mussten um den Einzug ins Finale kämpfen.
Mar de Arce dominierte den ersten Heat und sicherte sich mit einem klaren Sieg ihren Platz im entscheidenden Rennen. Bowien van der Linden, Manon Dupé und Viola Lippitsch zogen in Heat 2 ein, um noch einen letzten Versuch zu starten sich für das Finale zu qualifizieren. Dort zeigte Viola Lippitsch Entschlossenheit und setzte sich gegen ihre Konkurrentinnen durch, um sich den letzten Platz im Hauptrennen zu sichern.



Die vier Finalistinnen legten einen rasanten Start hin. Kylie Belloeuvre konnte früh die Führung übernehmen und umrundete als Erste die erste Marke. Ein taktischer Fehler von ihr ermöglichte es jedoch Nia Suardíaz, sich den Vorsprung zu sichern. Nach ihrer Führung ging die amtierende Weltmeister selbstbewusst in die Pumpsektion und baute ihren Vorsprung weiter aus. Kylie Belloeuvre gab alles, um die Lücke noch zu schließen, konnte aber das Tempo der Spanierin nicht mitgehen. Nia Suardíaz überquerte schließlich die Ziellinie als Erste und sicherte sich damit einen weiteren beeindruckenden Sieg in ihrer Karriere.
Bei den Herren erreichten acht Fahrer die Endrunde. Francesco Cappuzzo und Bastien Escofet qualifizierten sich direkt für das Hauptfinale, während Romain Ghio, Riccardo Zorzi und Sebastian Zorzi im Viertelfinale starteten. Julien Rattotti und Alessandro Tomasi stiegen im Halbfinale ein.
Der erste Lauf war von Beginn an dramatisch, da Riccardo Zorzi aufgrund eines Fehlers disqualifiziert wurde, was Gollito Estredo die Chance gab, ins Halbfinale einzuziehen. Die verbleibenden drei Athleten hatten in zweiten Lauf noch einen Versuch. Dort zeigte Riccardo Zorzi dann ein beeindruckendes Comeback und überholte Romain Ghio mit einem gewagten Manöver, das sich auszahlte und ihm einen Platz im Halbfinale sicherte.
Im ersten Halbfinale lieferten sich Julien Rattotti, Gollito Estredo, Alessandro Tomasi und Riccardo Zorzi einen erbitterten Kampf, wobei Julien Rattotti knapp die Nase vorn behielt und weiterkam. Riccardo Zorzi sicherte sich dann den Sieg im vierten Lauf und damit den letzten Platz im Hauptfinale, wobei er sowohl Gollito Estredo als auch Alessandro Tomasi den Einzug ins Finale verwehrte.
FreeFly-Slalom Finale Herren
Bei den Herren erreichten acht Fahrer die Endrunde. Francesco Cappuzzo und Bastien Escofet qualifizierten sich direkt für das Hauptfinale, während Romain Ghio, Riccardo Zorzi und Sebastian Zorzi im Viertelfinale starteten. Julien Rattotti und Alessandro Tomasi stiegen im Halbfinale ein.
Der erste Lauf war von Beginn an dramatisch, da Riccardo Zorzi aufgrund eines Fehlers disqualifiziert wurde, was Gollito Estredo die Chance gab, ins Halbfinale einzuziehen. Die verbleibenden drei Athleten hatten in zweiten Lauf noch einen Versuch. Dort zeigte Riccardo Zorzi dann ein beeindruckendes Comeback und überholte Romain Ghio mit einem gewagten Manöver, das sich auszahlte und ihm einen Platz im Halbfinale sicherte.
Im ersten Halbfinale lieferten sich Julien Rattotti, Gollito Estredo, Alessandro Tomasi und Riccardo Zorzi einen erbitterten Kampf, wobei Julien Rattotti knapp die Nase vorn behielt und weiterkam. Riccardo Zorzi sicherte sich dann den Sieg im vierten Lauf und damit den letzten Platz im Hauptfinale, wobei er sowohl Gollito Estredo als auch Alessandro Tomasi den Einzug ins Finale verwehrte.



Im Hauptfinale traten somit Francesco Cappuzzo, Bastien Escofet, Julien Rattotti und Riccardo Zorzi an. Die beiden Teamkollegen, Francesco Cappuzzo und Bastien Escofet, legten gleich einen guten Start hin und gingen in Führung. Dahinter kämpften Julien Rattotti und Riccardo Zorzi um die dritte Position. Francesco Cappuzzo behielt seinen Vorsprung in der Pumpsektion und überquerte die Ziellinie souverän als Erster. Bastien Escofet sicherte sich den zweiten Platz, Julien Rattotti verdrängte Riccardo Zorzi knapp auf den vierten Platz.
Die beiden Titelverteidiger von 2024, Francesco Cappuzzo und Nia Suardíaz, haben damit beste Chancen beim letzten Stopp in Abu Dhabi ihre Krone im FreeFly-Slalom zu verteidigen. Beide gehen mit 2000 Punkten in das letzte Rennen um die Weltmeisterschaft, bei Francesco Cappuzzo sind es 90 Punkte Vorsprung auf Bastien Escofet und Julien Rattotti, bei Nia Suardíaz übt Kylie Belloeuvre mit 60 Punkten Rückstand weiter Druck auf die Weltmeisterin aus, während Mar de Arce und Viola Lippitsch mit weiteren 60 bzw. 120 Punkten Rückstand bereits deutlich zurückliegen.
1. Nia Suardíaz (ESP)
2. Kylie Belloeuvre (FRA)
3. Mar de Arce (ESP)
4. Viola Lippitsch (AUT)
1. Francesco Cappuzzo (ITA)
2. Bastien Escofet (FRA)
3. Julien Rattotti (FRA)
4. Riccardo Zorzi (ITA)
1. Chris Macdonald (USA)
2. Benjamin Castenskiold (DEN)
3. Malo Guénolé (FRA)
4. Tomas Acherer (AUT)
1. Marie Schlittenbauer (GER)
2. Zara Maillard (SUI)
3. Viola Lippitsch (AUT)
4. Manon Dupé (FRA)
Fotos: GWA World Tour/Lukas K. Stiller
Die beiden Titelverteidiger von 2024, Francesco Cappuzzo und Nia Suardíaz, haben damit beste Chancen beim letzten Stopp in Abu Dhabi ihre Krone im FreeFly-Slalom zu verteidigen. Beide gehen mit 2000 Punkten in das letzte Rennen um die Weltmeisterschaft, bei Francesco Cappuzzo sind es 90 Punkte Vorsprung auf Bastien Escofet und Julien Rattotti, bei Nia Suardíaz übt Kylie Belloeuvre mit 60 Punkten Rückstand weiter Druck auf die Weltmeisterin aus, während Mar de Arce und Viola Lippitsch mit weiteren 60 bzw. 120 Punkten Rückstand bereits deutlich zurückliegen.
Ergebnis Damen FreeFly-Slalom World Cup Fuerteventura 2025
1. Nia Suardíaz (ESP)
2. Kylie Belloeuvre (FRA)
3. Mar de Arce (ESP)
4. Viola Lippitsch (AUT)
Ergebnis Herren FreeFly-Slalom World Cup Fuerteventura 2025
1. Francesco Cappuzzo (ITA)
2. Bastien Escofet (FRA)
3. Julien Rattotti (FRA)
4. Riccardo Zorzi (ITA)
Ergebnis Herren Surf-Freestyle World Cup Fuerteventura 2025
1. Chris Macdonald (USA)
2. Benjamin Castenskiold (DEN)
3. Malo Guénolé (FRA)
4. Tomas Acherer (AUT)
Ergebnis Damen Surf-Freestyle World Cup Fuerteventura 2025
1. Marie Schlittenbauer (GER)
2. Zara Maillard (SUI)
3. Viola Lippitsch (AUT)
4. Manon Dupé (FRA)
Fotos: GWA World Tour/Lukas K. Stiller