GA Sails Vapor/Vapor Air 2025Startklar für die Rennsaison
Pünktlich zu Beginn der PWA-Slalomsaison stellt GA Sails mit den Vapor und Vapor Air die neuen Racesegel vor. Mit dem innovativen, durchgehenden Layout der Panels und dem neu abgestimmten Design sollen beide Modelle ein direkteres Feedback und ein komfortableres Fahrgefühl vermitteln. Entscheidende Vorteile, die sowohl dem Team, wie dem ambitionierten Freizeitracer zugutekommen.
von Sven BlockDas Vapor wurde entwickelt, um die Grenzen des Slaloms auszuloten und vereint kontinuierliche Innovation im Segeldesign mit hochwertigsten Materialien. Entwickelt mit modernster 3D-Software, verfügen die Segel über ein fein abgestimmtes Profil mit optimiertem Druckpunkt und optimalen Twist-Eigenschaften für präzises Handling.
Der Meilenstein bei den neuen Performance-Modellen von GA Sails ist aber die Einführung des Continuous Radial Panel Layouts. Durchgehende Panels können ohne Unterbrechungen von Nähten ausgerichtet werden, eine Technologie, die ursprünglich bei den Membransegeln IQ-ME und Matrix-ME zum Einsatz kam und die Peter Munzlinger in diesem Jahr nach umfangreichen Tests auf alle Segel appliziert hat, bei denen Höchstleistung im Vordergrund steht (siehe auch: GA Sails 2025 - Technologieoffensive im Performancebereich).
Der Meilenstein bei den neuen Performance-Modellen von GA Sails ist aber die Einführung des Continuous Radial Panel Layouts. Durchgehende Panels können ohne Unterbrechungen von Nähten ausgerichtet werden, eine Technologie, die ursprünglich bei den Membransegeln IQ-ME und Matrix-ME zum Einsatz kam und die Peter Munzlinger in diesem Jahr nach umfangreichen Tests auf alle Segel appliziert hat, bei denen Höchstleistung im Vordergrund steht (siehe auch: GA Sails 2025 - Technologieoffensive im Performancebereich).



Das neue Design beseitigt Unterbrechungen durch Nähte, die den Verlauf der Last kreuzen, wodurch die Paneele als kohäsive Einheit wirken können. Im Ergebnis sollen die Segel mehr Kontrolle, Reaktionsfähigkeit und rennorientierte Leistung bieten, wie sie auf Wettbewerbsniveau erforderlich ist.
Eine neue, erhöhte Vorliekskurve verleihe dem Vapor ein leichteres, reaktionsschnelleres Gefühl in den Händen und verbessere die Kontrolle besonders in kritischen Situation wie bei Richtungs- oder Kurswechseln. Das Durchgehende Vorliek-Panel, so GA Sails, sorgt für eine effizientere Lastverteilung, die ein geschmeidigeres und angenehmeres Fahrgefühl erzeuge.
Mit seiner 7-Latten-Konfiguration soll das Vapor über alle Größen hinweg satte Power und konstante Leistung über einen maximalgroßen Windbereich bieten. Die aktualisierte Lattenspezifikation gewährleistet die perfekte Kompatibilität mit den neuem Segeldesign und garantiert Haltbarkeit auch unter extremen Bedingungen. Kleinere Größen verwenden vier kleine Camber, während größere Größen, zwei Race- und zwei kleine Camber für optimale Leistung und gleichmäßige Lattenrotation kombinieren.
Eine neue, erhöhte Vorliekskurve verleihe dem Vapor ein leichteres, reaktionsschnelleres Gefühl in den Händen und verbessere die Kontrolle besonders in kritischen Situation wie bei Richtungs- oder Kurswechseln. Das Durchgehende Vorliek-Panel, so GA Sails, sorgt für eine effizientere Lastverteilung, die ein geschmeidigeres und angenehmeres Fahrgefühl erzeuge.
Mit seiner 7-Latten-Konfiguration soll das Vapor über alle Größen hinweg satte Power und konstante Leistung über einen maximalgroßen Windbereich bieten. Die aktualisierte Lattenspezifikation gewährleistet die perfekte Kompatibilität mit den neuem Segeldesign und garantiert Haltbarkeit auch unter extremen Bedingungen. Kleinere Größen verwenden vier kleine Camber, während größere Größen, zwei Race- und zwei kleine Camber für optimale Leistung und gleichmäßige Lattenrotation kombinieren.



Auch beim Vapor Air wurde die Vorliekskurve überarbeitet. Im Zusammenspiel mit einem optimierten Profil im Gabelbaumbereich sollen sich Leistung und Stabilität verbessert haben, was insbesondere bei intensiven Rennen ausschlaggebend sein kann. Die 2025er-Reihe führt außerdem das 8.2er - kompatibel mit einem 490er Mast - als größte Größe für Performance bei schwachem Wind ein, während die Modelle mit 4.3 und 5.3 qm für RDM-Masten optimiert sind.
Das Vapor ist in den Größen 5.3, 5.7, 6.7, 7.7 und 8.4 qm erhältlich, das Vapor Air in 4.3, 5.3, 6.3, 7.4 und 8.2 qm. Auch das Vapor Air ist mit Ausnahme der 4.3 qm Größe durchgängig mit sieben Latten und 4 Cambern ausgestattet.
Designmerkmale Vapor 2025:
Designmerkmale Vapor Air 2025:
Verfügbare Größen Vapor 2025:
Verfügbare Größen Vapor Air 2025:
Fotos: GA Sails/Jens Hogenkamp
Das Vapor ist in den Größen 5.3, 5.7, 6.7, 7.7 und 8.4 qm erhältlich, das Vapor Air in 4.3, 5.3, 6.3, 7.4 und 8.2 qm. Auch das Vapor Air ist mit Ausnahme der 4.3 qm Größe durchgängig mit sieben Latten und 4 Cambern ausgestattet.
Designmerkmale Vapor 2025:
- Durchgehendes radiales Panel-Layout
- Verbesserter Leech Twist
- Aktualisierte Lattenspezifikation
- 4-Cam Performance Design (kleinere Größen verwenden vier kleine Camber, größere zwei Race- und zwei kleine Camber)
- Durchgehende Vorliek-Panels
Designmerkmale Vapor Air 2025:
- Durchgehendes radiales Panel-Layout
- Verbesserte Vorliekskurve und optimiertes Vorlieksprofil
- Aktualisierte Lattenspezifikation
- Neu gestaltete Release-Funktion im Mid-Leech-Bereich
- Modifiziertes Sortiment
Verfügbare Größen Vapor 2025:
Größe (qm) | Vorliek (cm) | Gabel (cm) | Mast | Latten |
---|---|---|---|---|
5.3 | 405 | 183 | 400 RDM | 7 |
5.7 | 425 | 192 | 400 RDM | 7 |
6.7 | 461 | 198 | 430 SDM | 7 |
7.7 | 494 | 212 | 460 SDM | 7 |
8.4 | 515 | 220 | 490 SDM | 7 |
Verfügbare Größen Vapor Air 2025:
Größe (qm) | Vorliek (cm) | Gabel (cm) | Mast | Latten |
---|---|---|---|---|
4.3 | 389 | 169 | 370 RDM | 6 |
5.3 | 425 | 186 | 400 RDM | 7 |
6.3 | 465 | 198 | 460 SDM | 7 |
7.4 | 505 | 218 | 490 SDM | 7 |
8.2 | 523 | 228 | 490 SDM | 7 |
Fotos: GA Sails/Jens Hogenkamp