Severne Predator 2025: Minimales Gewicht, maximaler Style

Severne Predator 2025Minimales Gewicht, maximaler Style

Eine neue Volumenverteilung, ein niedrigerer Schwerpunkt und ein überarbeiteter Bugbereich sollen beim Predator für mehr Flugstabilität sorgen. Auch beim Gewicht konnte gespart werden. Balz Müller ist von seinem neuen Spielgefährt begeistert.

von Sven Block
Während für viele der Einsatz eines Foils gleichbedeutend mit mehr Leistung im unteren Windbereich ist, entwickelt die Industrie das Boardkonzept auch in Richtung Freestyle- und Wave-Einsatz permanent weiter. Der Predator fällt mit einer Länge von 190 bzw. 195 cm bei einem Volumen von 100 bzw. 115 Litern kurz aus. Die im letzten Jahr noch angebotenen vier Größen wurden von Severne in diesem Jahr auf zwei reduziert, die an die beiden kleineren Größen angelehnt sind, aber etwas mehr Volumen und Länge als die beiden Vorgängerversionen aufweisen. Das grenzt den Predator deutlicher gegen den Alien ab, der im unteren Größenbereich noch Überschneidungen mit dem Predator hat, aber mit Größen von bis zu 155 Litern angeboten wird und mit seinem Schwerpunkt auf Freeride insgesamt weniger aggressiv ausfällt.
Severne Predator 2025: Minimales Gewicht, maximaler Style
Severne Predator 2025: Minimales Gewicht, maximaler Style
Severne Predator 2025: Minimales Gewicht, maximaler Style
An vielen Grundentscheidungen des Vorjahresmodells hält der Predator fest. Die nur innenliegenden hinteren Fußschlaufen halten das Gewicht des Fahrers bei Sprüngen und Manövern direkt über dem Foil. Hebelwirkungen werden so auf das Minimum reduziert, um potenziellen Bruchrisiko vorzubeugen. Eine klassische Deep-Tuttle-Box sorgt wie beim Alien für Zuverlässigkeit und leichte Handhabung beim Foil-Einsatz. Für beide Größen wird eine Kombination mit dem Fuse 85, Front Wing 1000/Rear Wing 300 und dem 95er Mast empfohlen. Überflüssige Inserts und Finnenkästen findet man beim Predator nicht. Der Shape ist auf Einfachheit und Gewichtsreduktion angelegt. Mit dem angegebenen 5,84 und 6,45 kg wurde das Gewicht bei der 2025er Version sogar nochmals verringert. „Dank der hochwertigen Konstruktion“, so Severne, „liegt das Gewicht deutlich unter dem Industriestandard und sorgt für echte Performance.“
Severne Predator 2025: Minimales Gewicht, maximaler Style
Severne Predator 2025: Minimales Gewicht, maximaler Style
Severne Predator 2025: Minimales Gewicht, maximaler Style
Für 2025 wurde auch der Shape überarbeitet und nicht einfach auf die neuen Größen skaliert. Eine überarbeite Nose, eine neue Volumenverteilung und eine modifizierte Outline sollen kontrolliertes Fliegen und Landen verbessern, insbesondere der überarbeitete Bugbereich soll entscheidend dazu beitragen, dass der Shape mit einem niedrigeren Schwerpunkt eine verbesserte Flugstabilität vorweisen kann.

„Seine kompakte und effiziente Form lässt mich das Board vergessen, als wäre es ein Teil von mir“, schwärmt Teamrider Balz Müller. „Ich kann es so schnell fliegen, wie ich will - und falls ich stürze, hebt es mühelos wieder ab, schaltet auf Autopilot, und der sanfte Flug geht weiter.“

Ein frisches Farbschema sorgt beim neuen Predator dafür, dass er passend zum neuen R4D und Freek von Severne eingesetzt werden kann. Für den kleineren Predator (100 l) gilt für den Normaleinsatz eine Gewichtsempfehlung von 70 bis 90 kg, der mit fünf Liter mehr ausgestattet Predator 115 soll sich für Fahrerinnen und Fahrer mit einem Gewicht von 110 bis zu 120 kg eignen.

Designmerkmale und Upgrades 2025:
  • Neue Outline
  • Verbesserte Materialien
  • Neu geformte Nose
  • Höhere Stabilität
  • Neue Größenauswahl
  • Verbessertes Gewicht
  • Frisches Farbschema passend zum Psycho, R4D und Freek

Verfügbare Größen:
Modell (l)Länge (cm)Breite (cm)Ideale Segelgröße (qm)
Predator 10019067bis 5.2
Predator 11519571bis 6.4

Fotos: Severne

Equipment


News


Neu auf Windsurfers